Heiliger Martin

Luther_1MB

Heiliger Martin

85 × 220 × 80 mm
Papier, Polystyrol, Acrylfarbe

Martin Luther, Kritiker der Heiligenverehrung, wird im evangelischen Festkalender unter anderem durch seinen Geburtstag besonders hervorgehoben: er erscheint den Aposteln gleichgestellt. Erfährt er selbst eine „Heiligenverehrung“?

Bei Reliquien, die normalerweise an solch eine Vertiefung in einem katholischen Altar eingelassen sind, handelt es sich zumeist um Körperteile von Heiligen oder um Fundstücke, welche mit einem Heiligen in Berührung gekommen sind. Knochen u.Ä. wurden verehrt, da man sich durch sie eine Art Verbindung zum Himmelreich erhoffte. Es bestand zudem der Glaube, durch Berührung oder schlichtes Anschauen der heiligen Überreste, Wunder erfahren zu können (vgl. Hafner 2003).
Der Reformator Martin Luther hingegen lehnte die Reliquienverehrung strikt ab. Auch die Heiligenverehrung kritisierte er, wobei er versuchte seinen Glaubensschwestern und –brüdern klar zu machen, der Hauptfokus liege allein bei Jesus Christus. Ironischerweise hebt die Evangelische Kirche Martin Luthers Namenstag, Geburtstag als auch den Gedenktag seiner Übersetzung des Neuen Testaments im traditionellen evangelischen Festkalender besonders hervor – sie erscheinen im Rang eines Apostelfestes. Man könnte hier in gewisser Weise von einer Erhöhung des Reformationsführers sprechen, welche den Kritiker der Heiligenverehrung „verehrt wie einen Heiligen“ (vgl. Mitterauer 2000).
Bei dieser Papierplastik handelt es sich nun um eine Interpretation des von Ernst Rietschel 1859 entworfenen Lutherdenkmals von Worms, nur dass das Ausstellungsobjekt aus Polystyrol und Chinapapier mit einem kleinen Zusatz versehen ist: mit einem goldenen Heiligenschein.

Literatur
Mitterauer, Michael (2000): Anniversarium und Jubiläum. In: Ders.: Dimensionen des Heiligen. Annäherungen eines Historikers. Wien : Böhlau, 167f.
Hafner, Johann Ev. (2003): Art. Reliquiar. In: Scheule, Rupert M. / Hafner, Johann Evangelista: Himmel, Heilige, [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren. Augsburg und Darmstadt : Haus der Bayerischen
Geschichte und Wissenschaftliche Buchgesellschaft [CD-ROM]

Download Objektbeschreibung

Fotos Christoph Walter

Autor
Christoph Walter


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: