Tag der Lehre 2020

Link zum Text dieses Beitrages als PDF für Screenreader Zum 6. Tag der Lehre 2020 an der Universität Leipzig stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Ausstellung »Zum Greifen nah« auf dieser Website vor. Ziel des Projektes war es einige Exponate des Antikenmuseums für die Zielgruppe der Blinden und Sehbehinderten aber auch für alle anderen BesucherInnen …

Bildnis eines greisen Römers

Zur Zeit der römischen Republik, die sich über den Zweitraum vom 6. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. erstreckte, wurde der Staat von ehrgeizigen Männern geleitet. Im privaten Bereich unterstanden alle Angehörigen eines Haushalts dem Urteil des pater familias, dem ältesten oder ranghöchsten Mann der Familie. Die Vertreter der reichsten Familien saßen im Senat, der …

Bilder auf Vasen: Wilde Tiere und rätselhafte Wesen

Dem festlichen Anlass entsprechend war das hochwertige Trinkgeschirr mit Bildern unterschiedlicher Motive bemalt. Eine Auswahl, in diesem Fall Tiere und mythologische Fabelwesen, können Sie hier als tastbare Reliefs erfahren. Die originalen Vorbilder dafür sind in der Dauerausstellung sehen. Unser Aufsichtspersonal wird sie Ihnen gern zeigen.  Die Eule ist in besonderem Maße mit Athena, der Schutz-Göttin …

Kopf eines Speerträgers

Der Doryphoros, d.h. Speerträger, gilt als die berühmteste Statue des Polyklet, einem griechischen Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr. Vom Speerträger sind mehr als 20 römische Kopien überliefert, welche die herausragende Stellung des verloren gegangenen Bronzeoriginals verdeutlichen. Dabei handelt es sich um die Statue eines stehenden, nackten Jünglings, der in der linken Hand einen Speer …

Bildnis des Marc Aurel

Bildnisse römischer Kaiser waren überall im öffentlichen und sakralen Raum des Reiches aufgestellt und dienten ihrer Ehrung. Marc Aurel (121-180 n. Chr.) war bereits in jungen Jahren zum Nachfolger des Kaisers Antoninus Pius bestimmt worden, der im Jahre 161 nach Chr. verstarb. Um ihn als Kronprinzen und künftigen Thronfolger bekannt zu machen, wurden noch vor …

Parfüm- und Ölgefäße der Antike

Zur Aufbewahrung und zum Ausgießen von Ölen und Parfümen gab es spezialisierte Gefäße aus Keramik und Glas. Ihre enge Mündung ermöglichte es, den kostbaren Inhalt gut dosiert zu verwenden. Das hohe, zylinderförmige Ölgefäß mit flachem Fuß unter Nummer 1 fand vor allem im Bad, beim Sport und im Totenkult Verwendung. Sein hoher, mit einem Henkel …

Symposiumsgeschirr

Das Symposion ist ein Gelage, bei dem im griechischenRaum nur Männer anwesend waren. Diese lagerten hierbeiauf bettähnlichen Klinen, genossen ihren Wein und ließensich durch Musik und teils auch Tanz unterhalten, zudiesem Zweck durften dann auch Frauen am Symposionteilnehmen. Für den Genuss des Weines verschiedeneGefäßformen zum Einsatz:Gelagert wurde der Wein zumeist in den Amphoren. Diesedienten zugleich …

Steinmetzen über die Schultern geschaut

Spuren im Stein Der römische Kaiser Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) rühmt sich über seine Bautätigkeit in Rom wie folgt:„Ich habe eine Stadt aus Ziegeln vorgefunden und eine Stadt aus Marmor hinterlassen“. Dieses bekannte Zitat zeigt die herausragende Bedeutung von Marmor in der antiken Baukunst. Er wurde nicht nur für repräsentative Bauwerke, …