Schulklingel


Wer erinnert sich nicht noch an das schrille Klingeln in der Schule? Dieses Klingeln löste in uns allen ruckartige Reflexe aus. Unterricht vorbei. Stifte fallen lassen. Pause. Abschalten. Jedoch kam zumeist dann der Einspruch: „Der Lehrer beendet den Unterricht“. Dabei stellt sich die Frage wofür ist die Schulklingel dann da? Und gab es sie eigentlich schon immer?

Gab es die Schulklingel schon immer?

In der Vergangenheit dienten die Lehrkräfte zeitgleich auch oft als Küster der örtlichen Kirche. Die Lehrer/-innen waren also nicht nur die Hüter der Schulstunden, sondern auch die Hüter der Zeit im gesamten Ort. Um ihren mageren Lohn aufzubessern, gingen sie mehrmals täglich, meist „frühmorgens“ zum Gottesdienst (Schulbeginn) und zu Beginn des Abends (Schulende) in die Kirche und läuteten die Glocken. Im Gegenzug erhielten sie die sogenannte „Läutgabe“ die in Form von Getreideabgaben ausgezahlt wurde.

In der Schule selbst läutete es lange nicht. Vor dem 19. Jahrhundert war die Schulglocke nicht weit etabliert und der Stundenanfang wurde mit einer Handschelle oder einem Händeklatschen seitens der Lehrperson angekündigt.  Erst seit Beginn dieses Jahrhunderts wurde in Deutschland, zusammen mit der Auflösung der Personalunion von Küster und Lehrer, die Schulglocke mehr und mehr verbreitet. Diese Neuerung erfolgte jedoch nicht an allen Schulen, da der Staat nicht bereit war, die finanziellen Mittel dafür aufzubringen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es dann zu der Entwicklung, dass jede Schule eine Schulglocke besahs. Es handelte sich dabei zumeist um eine freistehende Glocke oder um eine Glocke, die an der Wand im Flur oder am Eingangsbereich der Schule befestigt war. Das besondere daran war, dass die Schüler und Schülerinnen selbst, auf Signal der Lehrkraft, die Glocke läuten durften und somit Unterrichts- und Pausenbeginn ankündigten. Und mit dieser Neuerung kehrte die Pünktlichkeit in die deutschen Schulen ein. Einhergehend mit der Industrialisierung wurde auch die Schulglocke immer mechanischer und die an der Wand befestigte Glocke wurde durch eine mechanische Klingel ersetzt. Durch einmaliges Programmieren klingelte die Maschine vollautomatisch im immer selben Takt.

Klicke hier und lass Dich überraschen!

Trend zur Demontage

Wenn die Schulglocke läutet, wird häufig jemanden das Wort abgeschnitten. Ob es das Wort der Lehrperson ist, die letzte Erklärung oder Anweisungen gibt oder das der Schüler/-innen, die letzte Fragen stellen wollen. Aus diesem Grund haben eine wachsende Anzahl von Schulen verschiedener Schularten beschlossen die Schulklingel probeweise oder dauerhaft abzuschaffen. Es gibt auch Schulen, die haben sich für eine „Hybridversion“ entschieden: Der Gong läutet nur zum Schulbeginn und den längeren Pausen. In den 5-Minuten-Pausen bleibt es still. Unter Schüler/-innen sowie den Lehrkräften zeigen sich geteilte Meinungen. Aber welche Argumente sprechen für und gegen den Trend zur Demontage?

„Wenn wir Klausuren schreiben, dann würden wir vier mal von der Klingel gestört werden. Das kann schon echt nervig sein und vor allem lenkt es ab.“

Schülerzitat aus dem Eckhorst Gymnasium

Argumente für das Abschaffen der Schulklingel sind zumeist, dass sich die Schüler/-innen in selbstverantwortlichem Handeln üben und dadurch mehr Selbstständigkeit gewinnen. Außerdem werden Unterrichtsstunden ohne die Klingel nicht mehr abrupt beendet und eine ruhiger und dadurch entspannter Schulatmosphäre wird geschaffen.

„Die Lehrer überziehen immer den Unterricht, weil sie nicht mitbekommen, wann die Stunde endet.“

Schülerzitat aus dem Eckhorst Gymnasium

Auf der Gegenseite zum Erhalt der Schulklingel, werden Argumente hervorgebracht, wie, die Schüler/-innen würden dann nicht mehr pünktlich zum Unterricht erscheinen und die Lehrer/-innen überziehen die Unterrichtszeiten zu Lasten der Pausenzeiten. Desweitern wird befürchtet das Pausen nicht ausreichend zur Entspannung genutzt werden können, da die Schüler/-innen unsicher sind, wann sie wieder in den Unterricht müssen.

Innenansicht DDR Schulklingel

Auf beiden Seiten lassen sich berechtigte Argumente finden, es bleibt schlussendlich jeder Schule, in Absprache des Lehrpersonals und der Schülerschaft, selbst überlassen, ob die Schulklingel weiterhin klingelt oder nicht. Aber eins ist klar, das schrille Klingeln der Schulklingel bleibt uns auf jeden Fall im Gedächtnis.

Willst du mehr über die Funktion und den Aufbau einer elektrischen Klingel erfahren? Dann klicke hier!

Quellen

Korker, Bettina: Schulen ohne Gong. Wenn der Gong für immer Pause hat. 2022 [Website]. In: https://www.betzold.de/blog/schule-ohne-gong/ (Stand: 20.06.2022)

Kluth, Robert: Die Geschichte der Schulglocke. Gab es die Klingel eigentlichen schon immer in der Schule?. 2019. [Website]. In: https://www.mdr.de/geschichte/schulklingel-100.html (Stand: 20.06.2022)

Evertz, Lennard: Onlinezeitung. Eine Schule ohne Schulklingel – Ein Mythos?. 2022 [Website]. In: http://gymnasium-eckhorst.de/onlinezeitung/index.php/eck-gefluester/eine-schule-ohne-schulklingel-ein-mythos (Stand: 20.06.2022)

Autorin des Beitrags: Johanna Marks

Plakat zu dieser Seite (Klick für PDF)