Vokabelheft


Das selbstgeschriebene Wörterbuch


Denken wir einmal an den Begriff „Sprache“. Was fällt uns dazu ein? Muttersprache? Englisch? Kommunikationsmittel? Unterricht?

Es gibt viele Wörter die man mit dem Begriff Sprache assoziieren kann. Begrenzen wir diesen Begriff auf das Thema Schule, so fallen uns eventuell sogar noch weitere Begriffe ein, so wie beispielsweise das Vokabelheft, mit dem wir alle in unserem Leben bereits einmal in Kontakt gekommen sind.

Das erste Aufeinandertreffen

Der erste Kontakt mit dem Vokabelheft wird meist in der Grundschule aufgebaut. Nachdem wir an unsere 1. Fremdsprache, Englisch, herangeführt worden sind, beginnen wir mit der Festigung bestimmter Worte, welche wir in das Vokabelheft eintragen. Ab diesem Moment beginnt das kleine Heftchen eine immer größere Rolle auf unserem Bildungsweg zu spielen, da wir es, je älter wir werden, immer öfter nutzen werden.
Das Vokabelheft begleitet uns somit auf unserer gesamten schulischen Laufbahn: Von der Grundschule über die Sekundarstufe, hin zur Oberstufe oder der Ausbildung/Berufsschule und nicht zu vergessen der Universität. Meist bleibt es somit auch nicht bei der Nutzung eines einzelnen Vokabelheftes, denn viele Schüler und Schülerinnen erlernen eine 2. Fremdsprache, um so für das Abitur zugelassen werden zu können. Genau hier liegen die Vorteile eines Vokabelheftes: Abgesehen davon, dass man sie in jeder Altersstufe benutzen kann, kann man sie nicht nur für Englisch, sondern universell für jede beliebige Sprache benutzen, da es viele verschiedene Ausführungen der kleinen Lernhilfen gibt.

verschiedene Arten von Vokabelheften

Alles dasselbe?

Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Arten von Vokabelheften: Es gibt Hefte mit 2 Spalten, welche am meisten in Gebrauch sind. Es gibt Hefte mit ausklappbaren Rändern, welche man nach oben und unten schieben kann, damit man beim Lernen nicht „abgucken“ kann. Es gibt Vokabelhefte die bereits vorgefertigte Lernblöcke oder einen extra Platz für schwierige Vokabeln integriert haben. Und es gibt sogar Vokabelhefte mit 3 Spalten. Diese Art von Heften ist besonders nützlich beim Erlernen von Sprachen, welche auf anderen Alphabeten basieren, wie beispielsweise Japanisch oder Koreanisch.
Diese Sprachen werden normalerweise natürlich nicht in der Schule gelernt, jedoch können die kleinen A5 großen Hefte auch im privaten Gebrauch zum Einsatz kommen: Viele Leute lernen in ihrer Freizeit gerne eine weitere Sprache, oder müssen dies sogar aufgrund ihres Berufes.

Englisch? Brauch ich nicht!

Besonders in der heutigen Arbeitswelt ist es von Vorteil Englisch sprechen zu können, denn mehr als die Hälfte aller Deutschen sind in ihrem Beruf auf eine Fremdsprache, in den meisten Fällen Englisch, angewiesen. Daher setzen viele Arbeitgeber gute Englischkenntnisse von den Bewerbern voraus. Um sein bereits vorhandenes Wissen wieder aufzufrischen, oder auch um seinen Wortschatz zu festigen, kann man ganz einfach zu seinem aus der Schule beschriebenem Vokabelheft zurückgreifen, natürlich nur sofern man dies nicht weggeschmissen hat, da das kleine Heftchen alle wichtigen Grundlagen des Wortschatzes einer Sprache abdeckt und nicht aktualisiert werden muss, wie es beispielsweise bei wissenschaftlichen Erkenntnissen häufig der Fall ist.

Vokabelheftsammlung aus privatem Gebrauch

Doch nicht alles super?

Leider bringt das Vokabelheft auch einige Nachteile mit sich: Da wir die Wörter auswendig lernen, prägen wir uns lediglich einen Abrufmechanismus, nicht aber die passende Reaktion ein. Das bedeutet dass wir ein genanntes Wort oder eine Phrase wie beispielsweise „Как дела?“ (Wie geht es dir?) zwar sofort übersetzen können, aber es nicht mit einer passenden Antwort assoziieren (in diesem Fall „Со мной всё в порядке.“ = „Mir geht es gut.“). Dies ist auch ein Indiz dafür, dass wir, wenn wir mit einem Vokabelheft lernen, die Wörter lediglich isoliert lernen, nicht aber im Kontext. Weiterhin lernen wir die zufällige Reihenfolge der Vokabeln mit. Das bedeutet für uns, dass wir, wenn uns ein Wort auf Anhieb nicht einfällt, überlegen an welcher Stelle es im Vokabelheft stand. In Sprechsituationen ist uns dies nur wenig von Vorteil.

Einfaches Eintragen und Erweitern der Vokabeln

Ist mir zu kompliziert – Gibt’s nicht!

Was jedoch wieder für das Vokabelheft spricht ist die einfache Handhabung, welches dem Lernenden einen möglichst einfachen Weg zum Lernen von neuen Begriffen ermöglicht. Die einfache Handhabung der kleinen Lernhilfsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wort und die dazugehörige Bedeutung nebeneinander geschrieben werden. Besitzt das Vokabelheft eine dritte Spalte, so kann man sich dort noch Beispielsätze oder -phrasen, Wortfamilien, grammatische Besonderheiten oder die Aussprache des Wortes notieren.

Viele wissen nicht, dass man sich das Wort, und die dazugehörige Schreibweise, direkt beim Einschreiben einprägen kann, sofern man dies mit Konzentration macht. Man lernt die Vokabeln also bereits vor dem eigentlichen Lernen!

Lernen im Unterrichtsraum

Ein weiterer Vorteil liegt in der Größe des Vokabelheftes. Da es klein und kompakt ist und fast keinen Platz einnimmt, kann man es überall mit hinnehmen. Egal ob zuhause, im Park, in der Bahn, im Unterrichtsraum oder auf der Treppe in der Stadt: Du kannst deinen Wortschatz zu jederzeit verbessern.

Lernen auf der Treppe

Nie mehr ohne!

All diese kleinen, unscheinbar wirkenden, Dinge machen das Vokabelheft seit Jahrzehnten zu einem unabdingbaren Gegenstand der Bildung. Selbstverständlich gibt es heutzutage viele andere (digitale) Ersatzmöglichkeiten, um Vokabeln zu lernen, jedoch bleibt das kleine analoge Heft nach wie vor die unangefochtene Nummer 1.

Hallo, wenn du schon mal hier bist: Klick mich an
Klicke hier falls du neue Methoden zum Vokabeln lernen brauchst

Weitere Links

Tipps zum Vokabeln lernen

Der Beste Umgang mit dem Vokabelheft

Darum sind Englischkenntnisse wichtig

Quellen

Hoffmeyer, Miriam: Ohne Englisch geht nichts (2015), in: https://www.sueddeutsche.de/karriere/sprachkenntnisse-im-job-ohne-englisch-geht-nichts-1.2504219 (Stand: 05.06.2022)

DPA: Englisch ist in jeder fünften Jobausschreibung gefragt (2021), in: https://www.zeit.de/news/2021-02/24/englisch-ist-in-jeder-fuenften-jobausschreibung-gefragt (Stand: 05.06.2022)

Nachteile des Vokabelheftes (Jahr o. A.), in: https://www.sprachenmarkt.de/wissenswertes/lernen/nachteile.html (Stand: 05.06.2022)

Haupt, Johannes: Vokabeln lernen: 5 Tipps + 9 Methoden zum effektiven Merken (Jahr o. A.), in: https://www.lernen.net/artikel/vokabeln-lernen-5-tipps-8-methoden-zum-effektiven-merken-2026/ (Stand: 05.06.2022)

Vokabeln lernen leicht gemacht (Jahr o. A.), in: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/vokabeln/tipps-zum-vokabeln-lernen (Stand: 05.06.2022)

Das Vokabelheft als persönlicher Fremdsprachenassistent (Jahr o. A.), in: https://www.schulstart.de/vokabelheft/ (Stand: 05.06.2022)

Autorin des Beitrags: Celine Bette

Plakat zu dieser Seite
(Klick für PDF)

, , ,