Studium
Der Studiengang Master Kunstpädagogik für den außerschulischen Bereich ist wissenschaftlich ausgerichtet. Es bietet außerdem Weiterführungen der künstlerischen und der pädagogischen Praxis. Neben den wissenschaftlich-theoretischen Vertiefungen und fachlichen Erweiterungen können Sie in Projekten eigenverantwortlich die außerschulische pädagogische Arbeit in verschiedensten Bereichen erproben. Auf diese Weise bereiten Sie sich zielgerichtet auf die spätere Berufspraxis vor.

- wissenschaftliches Arbeiten
- Außerschulische Projektarbeit
- Atelier- und Werkstattarbeit
- Teamarbeit
- Eigenverantwortlich
- Selbstbestimmt
- Gemeinsam lernen
- Präsentieren
- Individuell betreut werden
- Themenfokussiert von Anfang an
Das themenfokussierte Hinarbeiten auf die Masterarbeit wird dabei von Anfang an unterstützt. Diese wird intensiv und individuell betreut. Sie kann als wissenschaftliche Arbeit thematisch die unterschiedlichsten Felder von Theorie und Praxis untersuchen. An den Master kann gegebenenfalls eine Promotion anschließen.
Beispiele von Ausstellungs- und Praxisprojekten des Master Kunstpädagogik
- Long Story Short – Ausstellung Fotografie und Video
- BLICKKONTAKT – Verbindungen zwischen künstlerischen Positionen
- Mathematik trifft Kunst
- Out of Time – Ausstellung zum Thema Be-/Entschleunigung
- Simplicity – Ausstellung zur Einfachheit als Prinzip
- KONTROLLE – Ausstellung des Masterstudiengangs 2015
- Exemplarische Begegnungen mit neuer Kunst – documenta Kassel & La Biennale die Venezia – Kleines Symposium des Masterstudiengangs – 13./14.04.2018
Studiendokumente
Zugangsvoraussetzungen
Fachspezifische Zugangsvoraussetzung ist der Bachelor Kunstpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Haben Bewerber*innen einen Bachelorstudiengang in einem verwandten Bereich in einer Universität oder an einer Fachhochschule abgeschlossen, so müssen insgesamt 6 Bachelormodule aus allen der folgenden Bereiche nachgewiesen werden: Kunsttheorie und Kunstgeschichte, künstlerische Praxis und Fachdidaktik.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.
Eignungsfeststellungsprüfung
Auch für den Master Kunstpädagogik ist in Leipzig eine Eignungsprüfung vorgesehen. Sie besteht aus der Online-Anmeldung und einem Eignungsprüfungsgespräch.
Die Eignungsprüfung erfolgt in zwei Stufen
1. Anmeldung und digitale Einreichung der geforderten Unterlagen.
2. Eignungsprüfung in Form eines Gesprächs.
Termine auf einen Blick
- 09.05.2025 Anmeldeschluss Master
- 22.05.2025 Information an Bewerber:innen per E-Mail (Annahme/Ablehnung)
- 24.06.–25.06.2025 Eignungsgespräche
Erste Stufe der Eignungsfeststellung
Anmeldung durch digitale Einreichung der geforderten Unterlagen gemäß der Eignungsfeststellungsordnung und Änderung zur Eignungsfeststellungsordnung (Stand 27. April 2017)
Schicken Sie Ihre kompletten Unterlagen in einer PDF-Datei (max. 20 MB) per wetransfer an Frau Christiane Necker im Sekretariat (kunstpae@uni-leipzig.de).
Mit der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bzw. ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
- eine aussagekräftige schriftliche Darlegung der Bewerbungsgründe für die Zulassung zum Studium Kunstpädagogik
Da bei einigen Bewerberinnen und Bewerbern zu diesem Zeitpunkt der BA-Abschluss noch nicht nachgewiesen werden kann, muss aus den eingereichten Unterlagen ersichtlich werden, welche Module/Veranstaltungen belegt wurden und gerade noch belegt werden (transcript of records, Teilnahmenachweis …).
Absolvent*innen mit einem Bachelor-Abschluss des Instituts für Kunstpädagogik Leipzig (oder Studierende des IfKPL, die sich im letzten BA-Semester befinden) reichen pünktlich bis Anmeldeschluss eine formlose Bewerbung auf ein Masterstudium ein. Die Eignung ist bei ihnen laut Eignungsfeststellungsordnung durch den BA-Abschluss am Institut gegeben. Nach dem Anmeldeschluss eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Zweite Stufe der Eignungsfeststellung
Das Eignungsprüfungsgespräch findet in Form einer Videokonferenz statt (nähere Informationen erhalten Sie mit der Einladung). Nur bei Bedarf werden die Bewerber mit BA-Abschluss des Instituts für Kunstpädagogik Leipzig hierfür eingeladen.