Tasten Formen Forschen

Experimentieren mit Ton

Einstieg in den Impuls

Die teilnehmenden Kinder bilden einen Sitzkreis. Ein schwerer, verschlossener Stoffbeutel wird in die Mitte gestellt. Was könnte sich darin befinden? Alle dürfen fühlen, heben, tasten, drücken … und raten, worum es sich handelt. Im Anschluss wird der Beutel gemeinsam geöffnet und das Geheimnis gelüftet.

Tonklumpen mit Gabel und Löffel

Anleitung

Jedes Kind erhält einen Klumpen Ton. Zunächst kann dieser mit den Händen frei untersucht werden. Durch das Kneten, Schlagen und Rollen des Tons wird dieser weicher und lässt sich so immer einfacher verformen.

Anschließend werden zusätzlich Werkzeuge wie Messer, Gabel und Löffel zur Bearbeitung des Materials angeboten. Muster, Formen und Flächen entstehen. Die Kinder erforschen die Eigenschaften des Materials und erproben Möglichkeiten der Verformung. Die Durchführung der Übung erfolgt ohne Vorgaben oder Anleitung.

Am Ende der Übung wird das Material wieder in seine Ursprungsform gebracht. Statt materielle Ergebnisse zu betrachten, wird gemeinsam über Empfindungen und Erfahrungen bei der Bearbeitung des Tons gesprochen.

Packliste

  • Ton
  • Metallbesteck
  • ggf. Wasser

Reflexion

Wie fühlt es sich an, den Ton zu kneten?
Welche Gefühle kommen in dir dadurch zum Vorschein?
Beruhigt dich die Arbeit mit dem Material?
Welche Gedanken sind euch während der Arbeit gekommen?

Anleitung herunterladen:

  • die haptische Wahrnehmungsfähigkeit wird gefördert
  • die Selbsttätigkeit wird durch das freie Erproben und Experimentieren angeregt
  • durch das Erspüren und Fühlen wird der Erwerb individueller Erkenntnisformen begünstigt
  • die Verarbeitung und Intensivierung sinnlicher Erlebnisse wird im Gespräch ermöglicht
  • künstlerisch-ästhetisches Arbeiten wird als ergebnisoffen und prozessorientiert vermittelt

Ganzheitliche Bildungsunterstützung

  • Empfindungs- und Ausdrucksvermögen wird gefördert
  • Sensibilisierung für die eigene Lebenswelt wird angeregt
  • Psychomotorik wird gefördert
  • Konzentration und Denkfähigkeit werden gefördert
  • Gestaltungsspielräume werden eröffnet

Weitergedacht

Vorbild dieses Impulses sind die Materiestudien des Bauhaus-Vorkurses unter Leitung von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers. Die Übungen galten als elementarer Bestandteil des Grundstudiums. Ganz nach dem Credo „Lernen durch Tun“ werden die Eigenschaften von Materialien erforscht, Neugier geweckt und Gestaltungsdenken gefördert.

Turm aus Tonklumpen auf Arbeitstisch
Kinder formen Ton mit Besteck
Tonplatte wird strukturiert mit Messer und Gabel

zurück zur Startseite