Kunstpädagogische Impulse für den Kita-Alltag
Die KUNSTKRAXE ist eine Plattform für Erzieher:innen im Elementarbereich, die der vereinfachten Erarbeitung und Umsetzung kunstpädagogischer Angebote dient. Hier werden Anregungen zum künstlerisch-ästhetischen Arbeiten mit Kindern im Alter von etwa 3 bis 6 Jahren bereitstellt. Diese Impulse erfassen prozessorientierte Tätigkeiten, die mit einem geringen organisatorischen Aufwand im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können.
Ressourcenorientiert und praxisnah
Durch eine Befragung von Erzieher:innen in sächsichen Kindertageseinrichtungen konnten Voraussetzungen für die Durchführung kunstpädagogischer Angebote im Kita-Alltag erarbeitet werden. Die Angebote der KUNSTKRAXE orientieren sich an den strukturellen Gegebenheiten der pädagogischen Einrichtungen. Vorhandene Materialien und zeitliche Rahmenbedingungen werden hier berücksichtigt. Die Impulse sind (kunst-)pädagogisch aufgearbeitet, vorstrukturiert und praktisch gedacht. Jede Übung ist mit einer Anleitung, einer Zielstellung und weiterführenden Anregungen ausgestattet – die KUNSTKRAXE ist gepackt mit alltagtauglichen Ideen.

Prinzip Bauhaus
Die inhaltliche und formelle Konzeption des Projektes stützt sich auf die Prinzipien der Bauhaus-Pädagogik und deren Gestaltungslehre. Dabei wird sich vor allem auf eine innovative künstlerische Denk- und Handlungsweise bezogen: interdisziplinär, demokratisch die Welt immer neu zu betrachten und zu hinterfragen. Die Kindern sollen lernen, eigenständig zu denken und ihre Umwelt gestalterisch zu erkunden. Kreativität wird hier als Kompetenz begriffen, die es durch ergebnisoffene Tätigkeiten zu trainieren gilt. Der Vorkurs am Bauhaus beinhaltete vor allem Materialstudien und eine elementare Formlehre. In der KUNSTKRAXE finden sich einige dieser Übungen aufgearbeitet für den pädagogischen Alltag in den Einrichtungen wieder.
Kunstpädagogische Zielstellung
Die Ausrüstung der KUNSTKRAXE bezweckt die Entwicklungsförderung von Kindergartenkindern und spricht somit die kindlichen Bedürfnisse an. Durch die Impulse sollen ästhetische Erfahrungen ermöglicht und grundlegende Kompetenzen erworben werden. Es wird Bezug genommen auf den gemeinsamen Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen und die Bildungspläne. Ein zentraler Aspekt stellt dabei die Vorbereitung auf den weiterführenden Bildungsweg dar. Übergeordnet lassen sich folgende Ziele benennen:
- Die Kreativität und Fantasie des Kindes wird gefördert.
- Das Kind wird in der Entwicklung seiner Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität für die eigene Lebenswelt unterstützt.
- Das Kind lernt Materialien vielfältig für den gestalterischen Ausdruck zu nutzen und entwickelt ein erweitertes Verständnis von künstlerisch-ästhetischen Tätigkeiten.
- Die Kinder erlernen kreative, prozessorientierte Denk- und Handlungsweisen und können diese in unterschiedlichen Lebenssituationen nutzen.
- Die Motivation des Kindes, seine Umwelt gestalterisch zu erkunden, wird gefördert.
Die Zielstellung konkretisiert sich in der Aufarbeitung jedes einzelnen Impulses. Dort werden neben dem kunstpädagogischen Hintergrund auch Aspekte ganzheitlicher und inklusiver Bildungsunterstützung herausgestellt. Die kunstpädagogischen Angebote forcieren die individuellen Bildungsansprüche der Kinder und ermöglichen ganzheitliches Lernen.
Quellen
Kultusministerkonferenz (2022): Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf (Stand 04.11.2023)
Bahr, Gesine/ Kirschner, Halina (2019): Das ist Bauhaus. 50 Fragen 50 Antworten. Leipzig: E.A. Seemann Verlag.
Holländer, Friederike/ Wiedemeyer, Nina für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung (2022): original bauhaus Übungsbuch (2. Aufl.). Berlin: Prestel Verlag.