Wie nutze ich die Impulse?

Die kunstpädagogischen Impulse fördern insbesondere die Selbsttätigkeit der Kinder und sind meist offen formuliert. Sie sollen Raum zum Experimentieren, Erkunden und Erleben schaffen. Musterlösungen oder Gestaltungsanleitungen rücken hier bewusst in den Hintergrund.

Zeitangabe und Altersempfehlung

Die offenen Aufgabenstellungen sind für die Kinder meist ungewohnt und fordern dementsprechend heraus. Durch die Übungen trainieren sie ihre Fähigkeiten und erlernen kreative Arbeits- und Denkweisen. Diese Angaben dienen somit lediglich der Orientierung und Planung. Oftmals sind die Übungen jedoch erweiterbar und können so zeitlich flexibel und in unterschiedlicher Komplexität durchführt werden.

Einstieg in das Thema

Der Einstieg in die Übung soll die Durchführung erleichtern. Hier werden beispielsweise kleine Geschichten/Anekdoten oder Möglichkeiten zur Aktivierung mittels Irritationen – ein seltsamer Gegenstand, eine lustige Idee, eine spannende Erzählung aufgeführt.

Reflexion

Die Reflexion kann begleitend oder am Ende der Übung erfolgen. Durch das gemeinsame Reflektieren wird die Verarbeitung der sinnlichen Eindrücke ausgedehnt und intensiviert – der Aufbau kognitiver Strukturen gefördert.

Weitergedacht

Hier werden Hintergrundinformationen zur jeweiligen Übung aufgeführt:

  • Bezüge zu Künstler:innen bzw. Kunstwerken
  • Fakten zur Kunstbewegung am Bauhaus
  • Hinweise zu weiterführender Literatur

Dieser Bereich bietet Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung.