Pappskulptur
Stecken, stapeln und gestalten
Einstieg in den Impuls
Die Kinder werden gefragt, welche Formen sie kennen. Zusätzlich kann der/die Erzieher:in den Kindern Formen zeigen und diese benennen lassen. Beispielhaft werden vier genannte Formen aus Pappe ausgeschnitten.
Wie könnte man die Pappelemente leicht miteinander verbinden?
Zur Veranschaulichung werden in die Beispielelemente Schlitze geschnitten und diese ineinandergesteckt.

Anleitung
Die Kinder schneiden aus Pappe geometrische Elemente aus. Jede Form wird mit einem Schlitz versehen. Anschließend werden die einzelnen Pappelemente zu einer Skulptur zusammengefügt. Mithilfe der Schlitze werden die einzelnen Elemente ineinander gesteckt. Am Sockel der Skulptur ist besonders auf Stabilität zu achten. Je stabiler das Fundament gebaut ist, desto höher und größer kann die Skulptur werden!
Um eine farbige Skulptur zu erhalten, können die Elemente vor dem Zusammenstecken angemalt oder mit bunten Klebestreifen/Musterpapieren verziert werden.
Packliste
- Pappe
- ggf. Bilder aus Zeitschriften, Buntpapier, Masking Tape, Acrylfarbe
- Schere
Reflexion
Welche Formen habt ihr ausgeschnitten?
Ist eure Skulptur stabil?
Welchen Titel trägt eure Skulptur?
Woran erinnert euch die fertige Skulptur?
Kunstpädagogischer Bezug
- durch die Erprobung der Steck-Technik wird die Selbsttätigkeit gefördert
- Farb- und Formwirkungen werden erprobt, geometrische Formen kennengelernt
- Raumdimensionen werden erfahrbar
- der individuelle Ausdruck wird im Gestalten eigener Skulpturen gefördert
- der Erwerb von Problemlösekomeptenzen wird durch das Erproben der Steck-Technik begünstigt
Ganzheitliche Bildungsunterstützung
- selbstgesteuertes Lernen wird gefördert
- Gestaltungsspielräume werden eröffnet
- Teamarbeit wird ermöglicht
- der produktive Umgang mit Fehlern wird eingeübt
- freies Experimentieren und Erkunden wird ermöglicht
- kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung wird fördert
- Psychomotorik wird gefördert
- Geduld, Ausdauer und Präzision werden gefördert
Weitergedacht
Viele Künstler:innen der Moderne haben sich in ihren Werken intensiv mit geometrischen Formen beschäftigt. So auch die Bauhaus- Lehrer Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy. Deren Arbeiten lassen sich mit den Kindern gemeinsam analysieren: Welche Formen sind dort zu sehen? Wie könnte man das Gebilde nachbauen?




zurück zur Startseite