Tasttafel

Mit den Händen die Natur entdecken

Einstieg in den Impuls

Der Spaziergang wird angekündigt. Diesmal mit einem besonderen Auftrag für die Kinder:

Heute wollen wir die Natur nicht nur mit den Augen wahrnehmen, sondern auch ertasten und fühlen!

Tasttafel beklebt mit Naturmaterial

Anleitung

Die Kinder erstellen bei dem Spaziergang durch den Wald oder Park eine eigene Tasttafel aus Materialien mit interessanten/unterschiedlichen Oberflächen (z. B. Blättern, Sand, Steinen, Federn, feuchter Erde). Dazu erhält jedes Kind einen Schuhkartondeckel, dessen Innenseite vollständig mit doppelseitigem Klebeband beklebt ist. Diesen gilt es zu befüllen.

Alternativ kann diese Übung auch im Innenraum erfolgen. Dafür kann eine bunt gemischte Materialsammlung (z. B. aus Stoff- und Wollresten, Knöpfen, Verpackungsmaterialien, Kronkorken, Plastikdeckeln, Folien, Federn, Sand, Schleifpapier, Filz) bereitgestellt werden.

Anschließend erfühlen die Kinder (ggf. mit geschlossenen Augen) gegenseitig die entstandenen Tafeln und beschreiben diese. Dabei können verschiedene Adjektive helfen:

  • hart/weich
  • grob/fein
  • glatt/rau
  • warm/kalt
  • heiß/eisig
  • samtig
  • trocken/nass
  • spitz
  • kantig
  • klebrig

Packliste

  • Pro Kind ein Schuhkartondeckel oder eine Pappe
  • Doppelseitiges Klebeband

Reflexion

Welche Materialien hast du für deine Tafel gewählt und warum?
Fühlen sich die Dinge auf deiner Tafel unterschiedlich an?

Wie würdest du sie beschreiben?
Kennst du etwas, das sich ähnlich anfühlt?
Lassen sich die Materialien auf deiner Tafel sortieren oder ordnen (z. B. von grob nach fein)?

Anleitung herunterladen:

  • haptische Wahrnehmungsfähigkeit wird gefördert
  • Selbsttätigkeit wird durch freie Bewegung und eigene Tasttafel angeregt
  • Motivation zum Entdecken der Umwelt wird angeregt
  • Erwerb von Problemlösekompetenzen wird durch den spezifischen Suchauftrag gefördert
  • durch Suchen und Fühlen wird der Erwerb individueller Erkenntnisformen begünstigt
  • sinnliche Erlebnisse werden ermöglicht
  • Sensibilisierung für die eigene Lebenswelt wird angeregt
  • Kommunikationsfähigkeit wird im Austausch der Tasttafeln gefördert
  • Werte werden vermittelt – Natur wertschätzen, einander zuhören und die Ergebnisse präsentieren, sich austauschen
  • soziale Zugehörigkeit, Autonomie und Selbstwirksamkeit werden gefördert

Weitergedacht

Auch im Bauhaus Vorkurs wurden verschiedene Tasttafeln erstellt. Unter László Moholy-Nagy sollten die Studierenden Materialien über ihr Tastorgan erforschen und so Oberflächenstrukturen, Temperatur, und Vibration erfahren und bestimmen.

Naturmaterialen finden auch in zeitgenössischen Kunstwerken verwendung. Die Werke von Akkela Dienstbier oder Herman de Vries bieten sich für eine weitere Besprechung mit den Kindern an.

Auf der Wiese werden Grashalme auf der Tasttafel befestigt
Weitere Tafel gefüllt mit Naturmaterialien
Tastafel mit Objekten die im Haus gefunden wurden