• Kondomführerschein

    Kondomführerschein

    Sex gibt es in verschiedenen Formen, an verschiedenen Orten und zwischen den verschiedensten Personen. Sex ist ein Thema welches die meisten von uns stark bewegt. Dabei ist es egal welches Geschlecht, oder kein Geschlecht, du hast und zu welchem Geschlecht du dich hingezogen fühlst. Wichtig ist aber dabei der Konsens, also dass die beteiligten Personen…

  • Das Reclamheft

    Das Reclamheft

    Klein, preiswert und schreiend gelb ist das Reclamheft bereits über Schülergenerationen hinweg ein treuer Begleiter. Durch seinen erschwinglichen Preis und sein alltagstaugliches Format macht das Reclam-Taschenbuch große Literatur handlich und nahbar. Kaum einer würde jedoch bestreiten, dass zu Schulzeiten das kleine gelbe Rechteck manches Mal auch ein Warnsymbol war, das verhieß: Achtung, sterbenslangweilige Schulliteratur naht!…

  • Schreibmaschine

    Schreibmaschine

    Worauf tippst du? Von der Schreibmaschine zum Computer Das erste Patent auf eine Art Schreibmaschine wurde 1714 für Henry Mill genehmigt; es ist allerdings nicht bekannt, ob eine derartige Maschine gebaut wurde. Erste größere Stückzahlen einer Schreibmaschine werden 1865 mit der „Skrivekugle“ durch Rasmus Malling-Hansen verkauft – unteranderem an den deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche. Im…

  • Medizinball

    Medizinball

    Von den einen verehrt von den anderen verschmäht. Der Medizinball hat uns doch alle schon einmal zum Schwitzen gebracht und ruft noch immer die ein oder andere Erinnerung an so manche Sportstunde hervor. „Er war rund, schwer, aus Leder und tat weh, wenn man ihn abbekommen hat!“ Genau so hat meine Oma ihre Erinnerungen an…

  • Pionierkalender

    Pionierkalender

    Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR Schule in der DDR Über Geschmack lässt sich streiten. Doch wie sieht es mit Bildung und Erziehung aus? Ebenfalls Geschmackssache? In der DDR gingen Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur zehnten Klasse an die POS, die Polytechnische Oberschule. Richtig gelesen – es gab…

  • Vokabelheft

    Vokabelheft

    Das selbstgeschriebene Wörterbuch Denken wir einmal an den Begriff „Sprache“. Was fällt uns dazu ein? Muttersprache? Englisch? Kommunikationsmittel? Unterricht? Es gibt viele Wörter die man mit dem Begriff Sprache assoziieren kann. Begrenzen wir diesen Begriff auf das Thema Schule, so fallen uns eventuell sogar noch weitere Begriffe ein, so wie beispielsweise das Vokabelheft, mit dem…

  • Notes

    Notes

    Im Spätmittelalter begannen die Städte damit nach und nach Schulen zu eröffnen. Ebenso wurden Universitäten, zunächst für Privilegierte, später für breitere Schichten der Bevölkerung zugänglich gemacht. Da sich ab diesem Zeitpunkt viele Menschen der Bildung zuwandten, wurde der Bedarf an Schreibmaterialien immer größer. Jedoch standen zu dieser Zeit nur wenige passende Materialien zur Verfügung. Pergament,…

  • Bienchenstempel

    Bienchenstempel

    „Lob ist die einzige Kraft, die uns zu edlen Handlungen antreibt und Ausdauer dafür verleiht.“ Jean de La Bruyère (1645 bis 1696), französischer Moralist und Aphoristiker Du kennst es sicherlich aus der Schule, dem Alltag oder von der Arbeit, dass Rückmeldungen von Mitmenschen einen entscheidenden Einfluss auf deine Motivation haben können. Wird beispielsweise Interesse an…

  • USB-Stick

    USB-Stick

    Der WissensspeicherToGo Vor nicht allzu langer Zeit verursachten kleine Fehler in der Datenspeicherung noch große Schäden, denn plötzlich verschwanden wichtige Daten und Fotos, sobald sie nicht richtig abgespeichert wurden. Der Vorgang der Speicherung war mühsam und komplex, da er viele Schritte beinhaltete und die Speicherkapazität damaliger Speichermedien sehr gering war. Diskette, Festplatte, DVD, CD und…

  • Der Globus

    Der Globus

    Im Handumdrehen um die Welt Der Globus als Objekt wurde seit der Konstruktion durch Martin Behaim im Jahre 1492, als Objekt der Wissenschaft, der Seefahrt oder als Statussymbol genutzt. Seit dem 20. Jahrhundert ist der Globus als Inventarstück der geographischen Lehrmittelsammlung im Unterricht zu finden. (Vgl. Kinderglobus Vergleich, online) Als so ein „Objekt der Bildung“…