Kopf eines Speerträgers

Der Doryphoros, d.h. Speerträger, gilt als die berühmteste Statue des Polyklet, einem griechischen Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr. Vom Speerträger sind mehr als 20 römische Kopien überliefert, welche die herausragende Stellung des verloren gegangenen Bronzeoriginals verdeutlichen. Dabei handelt es sich um die Statue eines stehenden, nackten Jünglings, der in der linken Hand einen Speer trägt.

Der Doryphoros vertritt beispielhaft die Bildhauerkunst der griechischen Klassik, die bis in die römische Zeit und erneut in der Renaissance und im Klassizismus als vorbildliche Stilepoche galt. Ihre Kennzeichen sind die Idealisierung und Überhöhung der Naturformen, die Harmonie von Proportion und Symmetrie sowie die alterslosen und unbewegten Gesichtszüge. All das lässt sich an diesem Teilabguss vom Kopf der Statue gut ertasten.

Der leicht nach rechts gerichtete Kopf wird von einer eng anliegenden Haarkappe bedeckt. Der sternenförmige Wirbel zwischen Scheitel und Hinterkopf sowie die Haarzange über der Stirnmitte sind charakteristisch für die Frisuren von Werken des Polyklet. Erfühlen Sie, wie die eingravierten Locken, vom Wirbel ausgehend, in kurzen sichel- und S-förmigen Kurven das Haupt überziehen. In einzelne Haarsträhnen aufgeteilt, reichen sie hinten hinunter bis zum Nacken, vorn bis zur Stirn. Das in der Mitte zangenförmig getrennte Stirnhaar verläuft seitwärts zu den Ohren, die Schläfen herab und hinunter zu den Wangen.

Das Gesicht besitzt glatte, knabenhafte Züge, welche den Eindruck von idealer, zeitloser Jugendlichkeit erwecken. An der Nasenwurzel setzen die Augenbrauen an. Sie fallen im sachten Bogen nach außen, sodass sie einen Rahmen für die Augen bilden.

In der Form der leicht vorgewölbten Augen wiederholt sich die Abwärtsneigung der Augenbrauen nach außen hin. Die Augenlider sind knapp, aber deutlich ausgeprägt. In der Profilansicht springt die kurze, kräftige Nase hervor. Der durch volle Lippen gebildete Mund ist sanft geschlossen. Ertasten Sie nun abschließend das schwere Kinn, welches mit den Wangen in der Frontalansicht eine ovale, harmonische Gesichtsform ergibt.

Wen der Speerträger darstellen soll, ist immer noch umstritten. Vermutlich handelt es sich um den mythischen Helden Achill, einen der stärksten Krieger der Griechen im Kampf um Troia.