Nach einer herzlichen Begrüßung unserer BesucherInnen und einer kurzen Einführung in die Historie des Museums starteten alle Anwesenden zur Besichtigung. Die Studierenden begleiteten den kleinen Rundgang durch die Ausstellung und erläuterten Konzepte und Ideen zu den einzelnen Objekten. Neben sehr positiven Rückmeldungen, gaben uns unsere Gäste wertvolle Hinweise um noch vorhandene Barrieren für Blinde und Sehbehinderte abzubauen. Nun geht es darum diese Impulse und Vorschläge bestmöglich umzusetzen. Wir danken Frau Püschel, Frau Lehmann, Herrn Ehms und Herrn Schulze herzlich für das umfangreiche und wertvolle Feedback und die zahlreichen Ideen zur Weiterentwicklung.
Am 13.06.2019 ist im Antikenmuseum ein erster Testlauf durch die Ausstellung mit Mitgliedern des Blinden- und Sehbehindertenverbandes und Herrn Sebastian Schulze von der Universität Leipzig geplant.
Vor Ankunft der BesucherInnen trafen sich die Studierenden und Dozierenden der Kunstpädagogik und der Archäologie mit der Restauratorin des Museums Frau Friedmann für einen ersten vorläufigen Aufbau der Stationen.
Objekte wurden platziert, Beschriftungen in Schwarz- und Brailleschrift angebracht und weitere Aufgaben besprochen. Allen Beteiligten ging es darum ein erstes Feedback zur bisher erarbeitete Ausstellung zu bekommen und sie auf Barrierefreiheit testen zu lassen.
Der Titel der Ausstellung steht fest. »Zum Greifen nah«. Nun arbeitet die Art-Direction mit Hochdruck am endgültigen Plakat und feilt am Layout des grafischen Erscheinungsbildes der Ausstellung. Im Antikenmuseum werden Repliken, Abgüsse und Tastobjekte angeliefert. Der Tischler der Universität nimmt letzte Maße um Sockel anzupassen und bespricht mit den Studierenden die Umsetzbarkeit ihrer Ideen zu einzelnen Präsentationsmöbeln. Auch auf der Website zur Ausstellung geht es voran. Thematische Beiträge werden verfasst, veröffentlicht und auf ihre Barrierefreiheit geprüft. In der nächsten Woche besuchen ausgewählte Gäste das Museum um die ersten inklusiven Ansätze im Antikenmuseum zu begutachten.
Noch 6 Wochen bis zur Ausstellungseröffnung im Antikenmuseum. Dafür wird ein Erscheinungsbild mit Wiedererkennungswert und einem aussagekräftigen Titel für die Ausstellung benötigt. Am 16.05. präsentierten alle Studierenden ihre Ideen. Es wurde diskutiert, verworfen und abgestimmt.
Beim Besuch im Depot der Antikensammlung konnten Originale aus der Nähe betrachtet. In einem Gespräch mit der Restauratorin des Antikenmuseum Grit Friedmann wurden die Studierenden über konservatorische Grundlagen aufgeklärt. Die Problematik antike Relikte und Objekte unter diesen Bedingungen für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar zu machen bildet nur eine der vielen Herausforderungen dieses Projektes. Frau Friedmann wird den Studierenden jederzeit mit ihrer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite stehen.
In einer ersten Ideenpräsentation stellten die Arbeitsgruppen der verschiedenen Museumsstationen Ansätze und mögliche Formen der Umsetzung vor. In Zusammenarbeit mit den Studierenden der Klassischen Archäologie entwickelten die angehenden KunstpädagogInnen Präsentationsformen und mögliche Zusatzangebote zur Wahrnehmung einzelner Objekte aus der Sammlung des Antikenmuseums. Ideen für Taststrecken, Duftstationen und notwendige Veränderungen in den Räumen des Museums wurden anschaulich vorgetragen und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft.
Die Mobilitätstrainerin Frau Ulrike Schade ermöglichte den Studierenden anhand von praktischen Übungen und Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit mit blinden Menschen einen Einblick über Wahrnehmungsformen, Orientierungsmöglichkeiten und den Herausforderungen im Umgang mit Seheinschränkungen. Durch spezielle Brillen wurden unterschiedlichste Sehbehinderungen erfahrbar gemacht. Tastbilder konnten erforscht und Objekte blind ertastet werden. Am Ende des Workshops waren die Studierenden um interessante Erfahrungen reicher und konnten eine Vorstellung zu den Erfahrungswelten von blinden und sehbehinderten Menschen entwickeln.
Endlich war es soweit. Die Studierenden lernen den Ort für die geplante Umsetzung kennen. Dr. Müller und Frau Johanna Scholz führten durch die Räume des Antikenmuseums und zeigten Besonderheiten der Sammlung und der Räume auf. Die Studierenden verschafften sich einen Überblick über die Möglichkeiten einer Umgestaltung und sammelten erste Ideen für mögliche Veränderungen. Die Studierenden des 4. Semesters Kunstpädagogik außerschulisch und der Klassischen Archäologie bildeten Arbeitsgruppen und besprachen vor Ort erste Inhalte, Präsentationsmöglichkeiten und stellten zahlreiche Maßnahmen zur Diskussion.
Die vielfältigen Möglichkeiten von Angeboten für Blinde und Sehbehinderte erforschten die Studierenden bei einem Besuch im Bachmuseum Leipzig. Das Museum konnte in den letzten Jahren große Teile ihrer Ausstellungstücke für Blinde erfahrbar machen und und vertritt einen inklusive Ansatz. Neben Audioguides, der Büste Johann Sebastian Bachs zum Erfühlen und vielen weiteren Vermittlungsangeboten zum Hören und Tasten konnten die Studierenden ein Gefühl entwickeln wie ein Museum mit inklusive Angeboten ausgestattet werden kann. Wir danken der Direktorin Frau Wiese für die Möglichkeit einen Einblick in ihre Arbeit zu gewinnen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.