Parallele Panels Leipzig IV

Sonnabend, 24. März 2018, 14:00–16:00 Uhr

Sektion I: Relationen

Analyse- oder Werkkompetenz?

  • Impulsreferat: Dr. des. Björn Blankenheim (Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Design und Kunst)
Sektion II: Schnittstellen

Hand on: Bild-/Kunstgeschichte – Methodik und Unterrichtsbeispiele der gestaltungspraktischen Bildrezeption

Bilder analysieren, interpretieren und kontextualisieren mittels
Modellbau, Zeichnung, Concept mapping, Fotografie, Trickfilm und Performance (Die Beispiele beziehen sich auf unterschiedliche Jahrgangsstufen.)

  • Impulsreferat/Leitung: Dr. Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Sektion III: Rezeptionsangebote

WERTEN_URTEILEN – Subversion, Irritation, Provokation – Eskalation? Künstlerisch „Anstößiges“ aus Geschichte und Gegenwart sowie dessen schulische Vermittlung

  • Impulsreferat/Leitung: Tobias Thuge (Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder)
Sektion IV: Auswahlstrategien

Werkauswahl im Kontext des bildnerischen Kompetenzerwerbs

Bedingungsgefüge und Chancen der Kompetenzorientierung

  • Impulsreferate: Dr. Rudolf Preuss und Dr. Lars Zumbansen
Sektion V: Positionsveränderungen

Von Pestalozzi über Klafki bis heute – Kunstunterricht im Spannungsfeld zwischen materialer und formaler Bildungstheorien

  • Impulsreferate: Prof. Dr. Wolfgang Legler und Prof. Dr. Johannes Kirschenmann
Sektion VI: Fokussierung

Wege und Methoden performativer Kunstvermittlung in Unterrichts- und Ausstellungskontexten

Von Kunst aus falten

Differenzsensibles, v. a. verbales Entfalten kunsthistorischer Anlässe hin zu eigenem Denken und Handeln

  • Interaktives Forschungsseminar: Prof. Dr. Eva Sturm (Universität Oldenburg, Institut für Kunst und Visuelle Kultur)  und Nina Martina Rippel (Gymnasium Hochrad Hamburg)
Sektion VII: Lernortwechsel
Bilder lesen und Verstehen in komplementären Lernumgebungen
  • Impulsreferat und Praxisimpuls/Leitung: Prof. Dr. Rainer Wenrich und Akad. ORin Petia Knebel (beide Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bereich Kunstpädagogik und Kunstdidaktik)
Sektion VIII: Interdisziplinarität

Das Bild der Kunst in anderen Fächern – Beispiel: Fach Religion

Im Religionsunterricht begegnet das kunsthistorisch bedeutsame Bild nicht so sehr im Blick auf seine genuin religiösen Funktionen als Kult- und Andachtsbild, sondern vielmehr als theologisch und spirituell relevante Quelle und als Medium der Transformation religiöser Tradition.

Bildwelten erschließen – Bilderfahrungen machen. Rolle und Funktion von Kunst im Religionsunterricht

  • Impulsreferentin: Prof. Dr. Rita Burrichter (Universität Paderborn, Bereich Praktische Theologie)
Sektion IX: Transkulturelle Prozesse

„Orientalismus“, „Japonismus“ und „Primitivismus“ in kritischer Perspektive

Beispiele französischer und deutscher Kunst des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts (etwa Werke von Ingres, Delacroix, Gérôme, Gauguin, Picasso, Kirchner), die den im Titel des Panels genannten Phänomenen zugeordnet werden, sollen in Kleingruppen jenseits geläufiger Stilschubladen historisch kontextualisiert und mit neuerer kunsthistorischer Methodik postkolonialer und geschlechterkritischer Prägung bearbeitet werden. Ziel ist es, diese Werke für eine transkulturelle Betrachtung im Schulunterricht aufzuschließen, dabei die beteiligten LehrerInnen als ExpertInnen für Vermittlungspraxis einzubeziehen und zukünftige Perspektiven für den Schulunterricht zu entwickeln. Dieses Panels dient gleichzeitig als Kick-Off für Erprobungen im je eigenen Unterricht mit Hinblick auf den Kongress Part 2 in München.

  • Impulsreferate/Leitung: Prof. Dr. Claudia Hattendorf und Prof. Dr. Ansgar Schnurr (beide Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik)
Sektion X: Elementarpädagogik

Kinderkultur und Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel des Zeitbewusstseins von Kindern

In diesem Panel versuchen wir, eine Nahperspektive auf Kinder einzunehmen und sie bei der Beschäftigung mit historischen Kunstwerken bzw. Phänomenen der Kulturgeschichte genau zu beobachten. Dabei spielen auch die Interaktionen zwischen Kindern eine Rolle.

Formen des Zeitbewusstseins im ästhetischen Lernen von Kindern

  • Impulsreferat: Prof. Dr. Ludwig Duncker (em.  Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft)

Die Begegnung mit Werken der Kunstgeschichte ist für Kinder im Vorschulalter, die noch nicht über ein historisches Bewusstsein verfügen, zunächst eine Begegnung, die den Unterschied zwischen Gegenwärtigem und Vergangenem noch kaum kennt. Von daher stellt sich die Frage, ob es überhaupt Möglichkeiten gibt, Kinder im Vorschulalter für Unterscheidungen zwischen „gestern“ und „heute“ zu sensibilisieren. Dies erfordert es, nach Ansatzpunkten zu suchen, in denen der Beginn eines vertikalen Zeitbewusstseins angelegt sein könnte. Im Vortrag soll deshalb in phänomenologischer Absicht nach Miniaturen gesucht werden, die kindliche Erfahrungen in der Zeit abbilden und in denen sich erste Spuren eines vertikalen Zeitbewusstseins identifizieren lassen. Daraus wären Überlegungen zu gewinnen, wie auch in der Begegnung mit Werken der Kunstgeschichte Differenzierungen angeregt werden können, die den Blick über den gegenwärtigen Moment hinaus öffnen und die die Formen kindlicher Weltaneignung erweitern.

  • Moderation: Prof. Dr. Bettina Uhlig
Sektion XI: Diversität und Inklusion

Die Beziehungen

Grundsätzlich können wir davon ausgehen, dass die vielfältigen Bildsprachen, die bei der Kunstvermittlung rezeptiv wie produktiv im Zentrum stehen, Brücken schlagen ­– Brücken zwischen Menschen und Brücken zwischen Mensch und Welt. In diesem Panel wird reflektiert und diskutiert, wie Vertrauen auf das bildnerische Handeln den entscheidenden Aspekt für eine Annäherung an den Anderen darstellen kann. Abschließende Diskussionsrunde und Entwicklung einer Planungsskizze für den zweiten Part des Kongresses in München

Der Mensch im Spiegel seines bildnerischen Handelns

  • Impulsreferat: Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer (Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunstpädagogik)

Im Bild dem Anderen antworten

  • Impulsreferat: Prof. Tobias Loemke (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bereich Kunst und Kunstpädagogik)