SEKTION III: REZEPTIONSANGEBOTE

Kunstgeschichte erleben und verstehen

Leitung:
Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach (Gymnasium Gauting)
Prof. Dr. Frank Schulz (Universität Leipzig)

Die Sicht auf Werke der historischen Kunst wird allzu oft durch Vorurteile verstellt, die Annäherung durch Abwege unmöglich gemacht, Distanzen scheinen unüberwindlich zu bleiben. Und doch gibt es Zugänge, die freilich eine aktive Suche voraussetzen. Gerade dies kann zum Erlebnis werden und Prozesse des Verstehens auslösen: Das macht die in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe realisierte Installation des polnischen Künstlers Miroslaw Balka auf künstlerische Weise deutlich, die die Sammlung historischer Kunst durchzog, auf Distanz hielt, verstellte, aber zugleich mit neuen Zugängen verband. Sie kann als Sinnbild dafür gelten, wie eingespielte Verhaltensweisen im Umgang mit historischer Kunst, die möglicherweise gar nicht zum Ziel führen – nämlich sich mit den entsprechenden Werken mit Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen – aufgebrochen und reaktiviert werden können.

Unter der Klammer „Rezeptionsangebote“ und der Intention „Kunstgeschichte erleben und verstehen“ geht die Sektion III der Annahme der komplexen Bildungssituation in Korrelation von emotionalen, kognitiven und motorischen Faktoren forschend nach.

Zunächst erfolgt eine Fundierung und Differenzierung des Themas mit Sichtung relevanter interdisziplinärer Bezugsfelder. In jeweils vier Zugriffen pro Kongresspart wird versucht, diese These in vorgestellten Projekten der Praxis zu veranschaulichen und zu überprüfen. Eine wesentliche Frage für künftiges kunstpädagogisches Handeln ist dabei, inwieweit spezifische Situationen bzw. Szenen in besonderem Maße geeignet sind, Kindern bzw. Jugendliche historische wie zeitgenössische Kunsttheorie und -praxis erfahrbar, erlebbar und damit auf verschiedenen sinnlichen Ebenen verstehbar zu machen. Die acht Panels auf den Kongressparts in Leipzig und München werden mit entsprechend acht Themenfeldern bespielt. Bewusst sind substantivierte Verben als eine sprachlich handlungsorientierte Begrifflichkeit gewählt, um das in schulischen und außerschulischen Situationen, Orten und Kontexten agierende Subjekt in den Mittelpunkt des Diskurses zu stellen. Die Themen repräsentieren wesentlichen Aneignungs- und Handlungsprozesse im Umgang mit Kunst und ihrer Geschichte:

  • BEGEGNEN: Zeitgenössische Künstler im Dialog mit historischer Kunst und deren Kontexten – Zum Spektrum der Relationen und rezeptive Zugriff
  • VERGLEICHEN: Ferne-Augen-Blicke – Begegnungen mit außereuropäischer historischer Kunst
  • VERBINDEN: Legenden und ihre bildnerische Interpretation verknüpfen – Schaffung von Demonstrationsräume
  • WERTER_URTEILEN: Subversion, Irritation, Provokation – Eskalation? Künstlerisch „Anstößiges“ aus Geschichte und Gegenwart sowie dessen schulische Vermittlung
  • AGIEREN_REAGIEREN: Performative Rückgriffe auf historische Bilder
  • MACHEN: Die verlorenen Dinge. In Antike und Gegenwart recherchieren, künstlerisch agieren, im Museum präsentieren – Ein interdisziplinäres kooperatives Projekt
  • KLÄREN: Digitale Medien nutzen – 3D-Modellierung als Mittel des Klärens und (Nach-)Gestaltens barocker Architektur
  • SPIELEN_ORDNEN: Modelle bauen – Künstlerisches/Architektonisches Denken verstehen

Kontakt:
Barbara Lutz-Sterzenbach
Frank Schulz