Erklärung der Hauptversammlung des BDK e.V.
Berlin, 22. März 2015
In vielen Bundesländern entstehen derzeit neue Curricula. Für das Fach Kunst ist die Auseinandersetzung mit Kunst und gestalteter Umwelt in Produktion und Rezeption sowie mit deren originärer Verschränkung wesentlich. Die Kunstpädagogik fokussiert hierzu in allen Schulformen und Jahrgangsstufen auch Felder und Gegenstände der Kunstgeschichte unter der Perspektive von Bildungsbedürfnissen und Bildungsvermögen, welche die gesamte Person der Schülerinnen und Schüler betreffen. Der Umgang mit Kunst aller Zeiten und Kulturen erschließt Schülerinnen und Schülern im Kunstunterricht eigene wie alternative Weltsichten und gibt ihnen Raum zum Verstehen und Gestalten von Welt. Charakteristisch ist hierfür die Integration von Identitäts- und Alteritätserfahrungen, von Nähe und Distanz als aufeinander bezogenen Phasen und Perspektiven komplexer Bildungsprozesse. Kunstunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern in der Auseinandersetzung mit historischer und zeitgenössischer Kunst zudem die Einsicht, dass auch ihre eigenen Bildwelten ihre geschichtliche Genese in sich tragen. Das analysierende und gestaltende Durchdringen von Verstehen, Erleben und Genießen historischer und zeitgenössischer Kunst braucht Zeit. Umfang und Kontinuität des Fachunterrichts müssen daher der zentralen Bedeutung des Faches entsprechen. Als Fachverband für Kunstpädagogik verfügt der BDK e.V. in Schule, Hochschule und Referendarausbildung über umfassende kunstpädagogische Erfahrung mit dem gestalterischen und rezeptiven Zugang zu historischer und aktueller Kunst. Hierin ist er Gesprächspartner von Politik, Institutionen und anderen Akteuren. Auf Bundes- und Landesebene unterstützt ihn hierin die Arbeitsgruppe zur Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik.
Dokument: Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik Erklärung der Hauptversammlung des BDK e. V. vom 22.03.2015