Schlafmohn wird seit Jahrtausenden kultiviert und als Rausch- und Arzneimittel
verwendet. Die Mohnkapsel enthält einen Milchsaft, das Opium (griechisch ‘opos’, »Saft«),
das vielen Menschen nur als Rauschmittel bekannt ist, aber auch die Quelle eines
der stärksten und wichtigsten Schmerzmittel ist: des Morphins. „Opium als Heil- und Rauschmittel in der Antike“ weiterlesen
Die Körperpflege: von der Antike bis ins 21. Jahrhundert

Kosmetische Produkte sind für die meisten Menschen ein fester Bestandteil der täglichen Schönheits- und Pflegeroutine – schon seit der Antike. Wo früher Parfüms, Cremes und MakeUp vor allem der höheren Gesellschaft für „Die Körperpflege: von der Antike bis ins 21. Jahrhundert“ weiterlesen
ZIRKUS DAMALS UND HEUTE – Die Entwicklung des Zirkus von der Antike bis in die Gegenwart
„Der Zirkus ist fast so alt wie die Zivilisation“
Die ältesten Zeugnisse über die Existenz von artistischen Darbietungen sind schon über 5000 Jahre alt und finden in diversen Bildwerken ihren Ausdruck. Allerdings hatte das, was damals zwar den gleichen Wortlaut trug, kaum etwas mit der kunterbunten Zirkuswelt zu tun, wie wir sie heute kennen. „ZIRKUS DAMALS UND HEUTE – Die Entwicklung des Zirkus von der Antike bis in die Gegenwart“ weiterlesen
Der Ariadnefaden im Höhlentauchen
Der Ariadnefaden war der griechischen Mythologie zufolge ein Geschenk der Prinzessin Ariadne an Theseus.
Im Zuge des Sieges König Minos´ , Vater der Ariadne, über Athen, forderte er ein grausames Opfer.
Die Spielkultur in der Antike
Ein spielendes Kind zu beobachten kann sehr faszinierend und bereichernd sein hinsichtlich der eigenen Wahrnehmung und Gedankenkonstruktionen: es scheint sich zu verlieren in einer von ihm konstruierten Parallelwelt. Der Philosoph Heraklit von Ephesus sagte einmal: »Die Welt? Ein Kind beim Spiel, die Brettsteine setzend.«
Apfel – Vom biblischen Sündenfall zum Lebensmittel für jedermann.
Der Apfel ist das beliebteste Lebensmittel der Deutschen. Jährlich verspeist der Durchschnittsdeutsche 23,5Kg des saftigen, mal süßen, mal sauren Obstes. Apfel, vom biblischen Sündenfall zum Lebensmittel für jedermann.
„Apfel – Vom biblischen Sündenfall zum Lebensmittel für jedermann.“ weiterlesen
Morituri te salutant
„Solange das Kolosseum steht, besteht auch Rom. Fällt das Kolosseum, fällt auch Rom. Und fällt Rom, so fällt auch die Welt.“
Olivenöl in der Antike
Was hat der Name Athens mit Olivenöl zu tun? Und wie konnte ein Baum Poseidon besiegen?
Die Geschichte des Olivenbaums beginnt laut griechischem Mythos mit einem Wettstreit. Zeus forderte alle olympischen Götter auf, sich eine Stadt auszuwählen, in der die Menschen ihnen huldigen sollten. „Olivenöl in der Antike“ weiterlesen