Kategorien
Allgemein Kunst

Aus dem Wald an die Wand

Über Moose

Sie bedecken ganze Waldböden mit einem grünen Teppich und machen dies für manchen Barfüßler zum Sparziergang auf Wolken. Aber Moose wagen sich auch in lebensfeindlichere Orte wie an Steine, Wüsten oder karge Ödnis. Sie gelten als Pionierpflanzen, die Orte begrünen, an denen andere Pflanzenarten keine Überlebenschancen hätten. Kein Wunder, dass eine solche resistente Pflanzenart zu einer der ältesten lebenden Pflanzen der Erde gehören, die eine Lebensdauer von teilweise mehreren tausend Jahren haben kann. Ein Rekord-Moos-Fund aus der Antarktis von 1981 wurde sogar für 10000 Jahre alt erklärt. Moose sind blütenlose Sporenpflanze, welche anstelle von Wurzeln Zellfäden (Rhizoide) zu ihrer Verankerung auf einem Untergrund bilden. Das nötige Wasser erhalten sie über ihre kleinen Blättchen aus der Luft und von Niederschlägen.

Moos an Hauswand mit gut sichtbaren Sporenkapseln
Moos an Hauswand mit gut sichtbaren Sporenkapseln

Manche Moose sind wahre Überlebenskünstler, die nicht etwa wie deine Zimmerpflanze welken, wenn du mal wieder vergisst sie zu gießen. Denn selbst wenn mal das Wasser ausbleibt, können bestimmte Moosarten über mehrere Jahre ausharren und beim nächsten Regenguss wieder zum Leben erwachen. Zu dem gibt es in der Familie der Moose eine gewaltige Artenvielfalt mit ca. 16000 verschiedene Moosarten auf der Welt.

Mensch und Moos im Innenraum

Während das Moos auch im direkten Lebensraum des Menschen, in Innenstadtkellern, der Gartenmauer, Regenrinnensäumen und Fensterbrettern feucht fröhlich vor sich hin gedeiht, wird es an anderen Stellen gezüchtet und geerntet und als menschgemachtes Interieur verkauft. Moos als Innenraumgestaltung ist in verschiedensten Erscheinungsformen zu finden: als Duschmatte, Luft Verbesserer oder gleich als Verkleidung für ganze Wände. Manche Firmen bieten Moos für circa 600 € pro Quadratmeter als „Vertikalen Garten“ an. So viel Moneten wollte ich für eine Wandbegrünung nicht lassen, aber die Idee war schon fest in meinem Kopf verwurzelt. Also ab in den Baumarkt, auf den Schrottplatz und dann in den Auwald…

Klicke hier, für die Anleitung zu deinem eigenen Moosbild

selbstgebautes Moosbild im Altmetall Rahmen

Malen in Moos oder das „Growffiti“

Die ungefragte „Verschönerung“ von Wohnraumaußenwänden ist ja szeneintern eine gängige Praxis und trifft bei den verschiedenen Gemütern auf mal mehr, aber meist auf weniger Begeisterung. Tags und Graffiti halten Polizei und Malerfirmen auf Trab. Aber wer könnte schon etwas gegen einen grün- florierend- lebendigen Schriftzug sagen?

Hier kommt das sogenannte Growfitti ins Spiel. Es gehört zur Streetart Kategorie des Urban gardening oder auch Guerilla gardening. Bei Ausführenden dieser Disziplin ist es gang und gebe Teile des städtischen Betonmeeres ungefragt zu begrünen und wieder mit Flora zu füllen.

Bei einem Grünpflanzengraffiti ist die rechtliche Lage sehr viel lockerer als bei klassischen Graffiti mit Sprühlack, da Moos im Grunde genommen eine Naturerscheinung ist und mit einem Schuss Wasser und dem Schwamm wieder restlos entfernt werden kann. Für alle die ihre Stadt ein bisschen grüner machen und sich im Guerilla gardening versuchen wollen hier eine kleine Anleitung:

Zutaten/Material:

  • 3 Handvoll Moos
  • 120 ml Buttermilch
  • 500 ml Wasser
  • 1 Schuss Bier
  • optional ein wenig Mehl um die Mixtur dickflüssiger zu machen
  • Malerpinsel
  • Schüssel/ Behältnis für „Moosfarbe“
  • Pürierstab

Vorgehen:

  1. Moos von Erde und Dreck befreien
  2. Alle Zutaten kräftig pürieren, bis alles gut vermengt ist
  3. Wand (am Besten rau) befeuchten
  4. Mixtur mit dem Pinsel auf die Wand in gewünschter Form auftragen
  5. In den ersten Wochen regelmäßig (mit Drucksprüher) befeuchten

Weitere Anleitungen mit anderen Mischverhältnissen findest du hier:

Ich selbst war natürlich Feuer und Flamme und habe sofort alle Zutaten in den Smoothie-Maker gesteckt und kräftig püriert. Mit Pinseln haben wir die Mixtur dann auf eine Wand im Innenhof aufgetragen. Ich habe das „Wandbild“ so gut wie jeden Tag befeuchtet, aber ich fürchte die Temperaturen wahren schon so hoch, dass das Wasser zu schnell verdunstet ist um die Moosmischung wachsen zu lassen. Wahrscheinlich habe ich auch viel zu viel Mehl hinzugegeben, da ich Angst hatte, dass die Mischung nicht an der Wand hält. Sobald das Gießwasser verdunstet war, wurde die braune Masse an der Wand nämlich immer wieder steinhart.

Ein kleiner Tipp an alle zukünftigen Guerilla GärterInnen: sucht euch für das Growffiti einen besseren und feuchten Standort. Auch könnt ihr mit den Anteilen der Zutaten variieren und experimentieren. Eine weitere Möglichkeit ist es das Moos nicht erst an der Wand zu züchten, sondern schon „ausgewachsen“ in Stücken an die Wand zu kleben.

Der richtige Standort

Am besten eignen sich Orte, die ähnlich beschaffen sind, wie die wo du das Moos hergenommen hast. Dann ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass dein Bild in seinem natürlichen Lebensraum gut gedeiht und sich das Moos auch an deiner Wand heimisch fühlt. Zudem lieben Moose schattige, feuchte und kühle Umgebungen. Deshalb eignen sich vor allem Nordwände oder Wände mit nur wenig Sonneneinstrahlung.

Schöne Anregungen und Arbeiten in Moos findet ihr zahlreich im Web nur ein paar Klicks entfernt:

Moos Graffiti von Experten

Becks Werbung mit Moos Mural

Moos als Wand-Deko

Anleitung zum Moosbild

Die Moosbildmanufaktur

Bastelanleitung Mooswand

Quellen

Fries, Oliver: Moos – Moosarten, Jahr ohne Angabe [Website] In: https://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/moose.aspx (Stand 24.05.2021)

Hofmann, H.: Nutzen der Moose, 2011 [Website] In: https://www.swissbryophytes.ch/index.php/de/mehr-ueber-moose/nutzen-der-moose (Stand 01.07.2021)

Jansen, Paula: Moos im Wald- Darf man es sammeln? Jahr ohne Angabe [Website] In: https://www.gartenjournal.net/moos-im-wald. (Stand 04.07.2021)

 Jayawanth, Mounia: Moos Graffiti – moderne und nachhaltige Wanddekoration, Jahr ohne Angabe [Website] In: https://www.ecosistant.eu/moos-graffiti Moos Graffiti – moderne und nachhaltige Wanddekorationen – ecosistant (Stand 19.05.2022)

Redaktion Geniale Tricks: Moos-Graffiti – lebendige Street Art oder Gartendeko, Jahr ohne Angabe [Website] In: https://www.genialetricks.de/moos-graffiti2/ (Stand 13.06.2022)

Redaktion Nabu: Viele Moose mögen es feucht, Jahr ohne Angabe [Website] In:   https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/pilze-flechten-moose/artenportraets/14126.html (Stand 20.05.2022)

Klicke hier und sehe das Plakat
Kategorien
Allgemein

Die Pfefferminze

Die Pfefferminze ist eine Kreuzung aus der Wasserminze und der Grünen Minze. Sie zählt als eine Wildpflanzen und ist in feuchten oder sumpfigen Gebieten zu finden. 
Minzen allgemein zählen zu der Familie der Lippenblüter und ist Teil der botanische Unterfamilie Nepetoidea.
Zu diesen zählen unter anderem Basilikum, Bohnenkraut, Rosmarin, Salbei, und Ysop
Es existieren ungefähr 30 Arten verschiedener Minzen. Diese wiederum lassen sich untereinander einfach kreuzen, wodurch Hybride entstehen können, unter anderem auch die Pfefferminze. 

Aussehen

Die Pfefferminze wächst als eine ausderernde und winterharte Kräuterstaude. Ihre Wuchshöhe beläuft sich zwischen 25 und 100 cm, mit einem flachen Wurzelsystem, welches viele Ausläufer besitzt. Im allgemeinen zählt die Pfefferminze zu den Landtagspflanzen. 

Ihr Aussehen variiert je nach Sorte. Dementsprechend können die Blätter hell- oder dunkelgrüner sein. Die Blattform ist bei allen eiförmig mit leicht angesägten Blatträndern und die Blattnerven treten bei einigen in violetter Farbe auf. Auf der Unterseite der Blätter sind außerdem Öldrüsen erkennbar, welche für das bekannte starkriechende Mentholöl bekannt ist.
Der Stengel, oder auch Sproßachse genannt, ist stark verzweigt und ebenso stark behaart.

Die Blüten bei der Pfefferminze treten in den Farben rosa, lila und weiße Kelchblätter Blüten auf, welche röhrig geformt sind. Die Samen sind bräunlich gefärbt, sind jedoch unfähig zu keimen.

Anbau und Verwendung

Die Pfeferminze ist einfach im eigenen Garten anzubauen, da sie über den Winter hinweg gut überlebt.
Als Grundlage benötigt man einen idealen Standort, halbschattig bevorzugt, welcher nährstoffreich und kalkhaltig und etwas feucht ist. Unter keinen Umständen sollte die Pflanze voller Sonne ausgesetzt sein.

Obwohl die Pfefferminze eine winterharte Pflanze ist, so ist die beste Erntezeit der Zeitraum zwischen Spätfrühling und Herbst, ungefähr ab Mitte Mai.
In dieser Zeit, bevor die Pflanze in voller Blüte steht, ist die Haupterntezeit. Der Grund dafür ist ein rapider Wachstum, welcher sich in diesem Monat ereignet.
Ist die Staude hoch genug und trägt viele Blätter, so ist es an der Zeit diese zu ernten. Mit einer scharfen Schere werden 5 bis 8 cm über dem Boden die Triebe geschnitten. Des Weiteren empfhielt sich nur gesunde Blätter zu ernten und die ungesunden vom Trieb zu trennen.
Die geernteten Blätter können dann sofort für die Herstellung von frischen Tee verwendet werden oder für den späteren Gebrauch an den Stängeln kopfüber zum trocknen aufgehängt werden. Die Aroma Stoffe gehen nicht verloren und können immer wieder mit heißem Wasser freigesetzt werden.

Wenn zur Andwendung der Pfefferminze kommt, ist diese vor allem als Lebensmittel vielseitig einsetzbar. Durch den Inhaltsstoff Menthol, welcher sich konzentriert in den Blättern befindet, verleiht er den Speisen ein frisches, leicht süßliches, etwas scharfes Aroma. Pfefferminze wird unter anderem oft als Gewürzkraut verwendet, aber noch andere Verwendungsmöglichkeiten schlummern in der kleinen Landtagspflanze.

Heilende Pflanze in Maßen

Wenn es zu unangenehmen Beschwerden oder Krankheiten kommt kann die Pfefferminze eine Hilfe sein diese zu lindern oder gar zu heilen. Darüber hinaus wirken deren Inhaltsstoffe direkt auf das Verdauungssystem, den Blutkreislauf und Atemtrakt, das Immun- und Nervensystem, was die Pfefferminze zu einer wirksamen Heilpflanze macht.

Am bekanntesten ist die Pflanze jedoch in Teeform.
Und obwohl sie in erster Linie eher als Genußmittel bekannt ist, so kann die Pfefferminze doch auch in flüssiger Form eine wirksame Linderung für viele Beschwerden sein, wie:

  • Magenschmerzen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Galle- und Leberbeschwerden
  • Durchfall
  • Spannungskopfschmerzen
  • Leichte Erkältungsbeschwerden
  • Übelkeit
Pfefferminze zum trocknen aufhängen. Die getrockneten Blätter zerkrümeln und mit heißem Wasser aufgießen und den Tee genießen.

Doch auch wenn die Pfefferminze heilsame Wirkstoffe besitzt, so sollten diese in Maßen zu sich genommen werden.
Bei einer übertriebenen Einnahme, ist es möglich, dass es zu einer Reizung des Magen kommen, welches unter anderem abführend wirken kann.

Für viele mag die Pfefferminze nur eine einfache Pflanze sein, aus welcher man Tee zubrereiten kann. Doch sie kann sehr viel hilfreicher sein als nur einen angenehmen Duft abzusondern oder Essen einen minzigen Touch zu verleihen.

Links

Quellen

https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Pfefferminze.html
(letzer Aufruf 03.07.21)

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/minze-pfefferminze/pfefferminze (letzter Aufruf 03.07.21)

Autorin

Mirjam Müller

Plakat-PDF erhätlich über Link des Bild

Kategorien
Allgemein Aussaat Geschmack Lebensräume

Austernpilze aus dem Badezimmer

„Hey, nehm doch noch ein paar Pilze mit, die gibts heute frisch aus dem Bad!“ Essbare Pilze züchten in der eigenen Wohnung? Was erstmal makaber klingt, funktioniert tatsächlich und das auch noch recht simpel. Bei der richtigen Pflege werden über Monate hinweg frische Pilze gedeihen. Und keine Angst, denn eine Pilzkultur braucht eigentlich nicht viel!

Aber wie ist eine Pilzkultur eigentlich aufgebaut und was benötigen die Pilze, um zu wachsen? Eine hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturen zwischen circa 10 bis 20 Grad und wenig Licht, das sind die Grundvoraussetzungen. Es eignet sich also vor allem ein unbeheizter, feuchter Raum, wie der Keller oder das Badezimmer. Eine Pilzanzucht kann im Internet schon präpariert gekauft werden, aber auch selbst hergestellt werden.

Pilzanzucht im Strohballen selbst herstellen? – So geht’s :

Klicke auf das Bild, um zur Infographik zu gelangen.

Die Pilzkultur kann auf Holzresten, Sägespänen und Stroh als Basis wachsen. Kaffeesatz eignet sich als natürliches Düngemittel. Alles wird zu einem Ballen gepresst, der zunächst für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen sollte.

Die Dübel mit der Pilzbrut werden anschließend in den Strohballen gedrückt. 25 Pilzdübel reichen für einen Strohballen mit den Maßen 50  x 50 x 25 cm.

Der Strohballen wird nun mit einer losen Plane oder Folie verpackt und mit einem Messer werden Schlitze hinzugefügt, um die Luftzufuhr zu garantieren. Nach ein paar Tagen solltest du erstes Wachstum beobachten können. Das Myzel, also die Wurzeln des Pilzes, zieht sich wie ein weißes Geflecht durch das Material und bildet schließlich Fruchtkörper, die aus den Schlitzen in der Abdeckung heraus wachsen. Je nach Größe, Feuchtigkeit und Raumtemperatur solltest du circa 4 bis 6 mal frische Austernpilze ernten können.

Das Myzel wächst durch Luftzufuhr und genug Feuchtigkeit.

Tipps für die Pflege der eigenen Pilzanzucht

Den Pilzen sollte es nicht an Feuchtigkeit mangeln, sonst trocknen sie aus und stellen ihr Wachstum ein. Deswegen regelmäßig mit dem Finger prüfen, ob es im Inneren des Strohballens feucht genug für den Pilz ist. (ca. 3 bis 5 cm tief) Sollte dem nicht so sein, kann die Pilzkultur kurz in der Badewanne abgeduscht werden, oder auf anderem Weg für mehr Luftfeuchtigkeit im Zimmer gesorgt werden. Beispielsweise indem die Fenster nach dem Baden oder Duschen geschlossen bleiben, oder die Pilzkultur direkt neben Badewanne oder Dusche platziert wird. Aber Achtung: Triefend nass sollte die Pilzkultur auch nicht sein, da es sonst zu Schimmel kommen kann. Viel Spaß mit deiner Pilzkultur!

Neugierig? Klicke auf das Banner!

Quellen:

https://pilzwald.de/blog/steckbrief-austernpilze-zubereiten-anbau-rezepte/ (letzter Aufruf 08.07.2021)

https://utopia.de/ratgeber/pilze-selber-zuechten-das-musst-du-beachten/ (letzter Aufruf 08.07.2021)

https://www.gartenjournal.net/pilze-zuechten (letzter Aufruf 08.07.2021)

Klicke auf das Plakat für die PDF-Datei in voller Größe

Autorin:

Paula Luisa Rieger

Kategorien
Allgemein Blüte Garten Pflege Wiesenblume

Tausendschön

… Maßliebchen, Monatsröserl, Magritli oder auch Gänseblümchen.

Wie selbstverständlich strecken die kleinen weiß-gelben Blümchen ihre Köpfe Jahr für Jahr aus der Erde. 

Gänseblümchenwiese

Ich erinnere mich der Blüte als Kind Orakelqualitäten zugetraut zu haben: Er liebt mich. Er liebt mich nicht. Er liebt mich. Er liebt mich nicht… Mich mit geflochtenen Kränzen zur Gänseblümchenprinzessin gekrönt, oder mich seiner als Dekoration für meine Sandkastenkuchen, bedient zu haben. Aber eigentlich wissen wir kaum etwas über das Pflänzchen. Dabei gibt es so einiges über die Wiesenblume zu lernen.

Grundwissen Gänseblümchen

Zunächst ein paar allgemeine Fakten. Das Gänseblümchen wächst in Mitteleuropa und Amerika. Zwischen Januar und November können wir es in Hausgärten, Parks, auf Wiesen oder Weiden bewundern. Es gehört zu der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Das flach am Boden wachsende, rosettige Blattwerk besteht aus spatenförmigen Blättern. Daraus erwächst ein 30-100mm langer, gerader Stängel, welcher eine Blüte fasst. Diese setzt sich aus gelben Röhrenblüten und zwei Reihen weißer, manchmal auch rosa eingefärbter, Randblätter zusammen.

Gänseblümchen mit rosa-gefärbten Randblättern

Zusatzwissen Gänseblümchen

Neben den zahlreichen, zu Anfang gelisteten, Bezeichnungen für das Gänseblümchen gibt es auch den wissenschaftlichen Namen: Bellis perennis, was so viel wie „schön“ (bellis) und „ausdauernd, ganzfährig“ (perennis) bedeutet. Das Pflänzchen blüht nämlich nicht nur das ganze Jahr, es ist außerdem ein wahrer Regenerationskünstler. Es hält zum Beispiel Temperaturen von bis zu -15° und vielen anderen äußeren Einflüssen stand. Wer einmal aus Versehen auf ein Blümchen tritt kann beobachten wie dieses gleich wieder aufsteht und unversehrt wirkt. Selbst der Rasenmäher kann dem Gänseblümchen nichts anhaben. Die flache Blattrosette bleibt beim Mähen unversehrt und durch ihre zahlreichen Ausläufer entstehen an den so genannten Tochter-Rosetten rasch neue Blüten.

Interessant ist zudem, dass das Gänseblümchen eine Lichtblume ist. Das bedeutet, dass es seinen Kopf der Sonne zuwendet und sich so den Tag über dreht. Außerdem verschließt es über Nacht und bei Regen die Blüte und öffnet diese wieder sobald es hell wird.

Gänseblümchen mit geschlossenen Blütenkopfen nach einem Regenguss

Das Gänseblümchen ist aber nicht nur Regenerationskünstler und nur einfach schön. Es kann auch gegessen werden. Anwendung findet es dafür zum Beispiel in Salaten und Tee oder verarbeitet in Sirup.

Darüber hinaus werden ihm sogar schmerz- und krampflindernde, wundheilende und entzündungshemmende Qualitäten zugesprochen.

Wenn du noch mehr über die medizinische und kulinarische Verwendung des Gänseblümchens lernen möchtest kannst du dich gern hier umschauen.

Anleitung Gänseblümchenwiese (PDF anzeigen)

Quellen

Buch, Corinna: Bellis perennis- Gänseblümchen (Asteraceae), Heilpflanze des Jahres 2017. 2018 [online]. In: https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Bellis_perennis.pdf. (Stand: 09.07.21).

Spohn, Margot; Schröder, Carsten; Gölte-Bechtle, Marianne; Sohn, Roland: Was blüht denn da? Das Original. Sicher nach Farben bestimmen. Extra: Bäume, Sträucher, Gräser. 2008 Stuttgart.

Purle, Torsten: Gänseblümchen. Bellis perennis. 2021 [online]. In: https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Gaensebluemchen.html. (Stand. 09.07.2021).

Autorin des Beitrags: Deborah Espig

Plakat zu dieser Seite
(Klicke für PDF)

Kategorien
Allgemein Artikel Biologie

Abgetaucht

Die Liebe zum Garten ist ein Same, der, einmal gesäet, nie wieder stirbt, sondern weiter und weiter wächst – eine bleibende und immer voller strömende Quelle der Freude.“

Gertrude Jekyll (1907)

AQUASCAPING. Ein Begriff, der für Verwirrung sorgt und zunächst nach einer banalen Zusammensetzung zweier Worte klingt. Nur die Wenigsten haben eine Vorstellung von der Bedeutung und dennoch verbreitet sich diese Technik unter Aquaristiker*innen wie ein heimlicher Trend.

Ein Blick unter die Oberfläche

Doch was soll man sich darunter vorstellen?

Grundsätzlich geht es beim Betreibem von Aquascaping um eine Nachbildung und Darstellung weitläufiger Landschaften, in den Grenzen eines Aquariums. Vergleichbar mit dem akribischen Blick eines oder einer Gärtner*in, werdern die unterschiedlichsten Materialien so angeordnet, bepflanzt und zurechtgeschnitten, dass Gebirge und Wälder entstehen. Dabei wird der eigentliche Zweck des Aquariums entfremdet. Es geht nicht mehr darum, einen geeigneten Lebensraum für die heimischen Fische zu entwerfen, sondern um eine ästhetische und künstlerische Gestaltung des Beckens. Mit dem Blick hinein, soll der*die Betrachter*in abtauchen in die Weiten der Landschaft und Schönheit des Miniaturgartens.

Gestaltung des Beckens

Gearbeitet wird nur mit natürlichen Materialien. Der Bodengrund bildet dabei Aquasoil, Kies oder Sand, welcher durch anhäufen Berge und Täler entstehen lässt. Anschließend fügt man das Hardscape hinzu. Dabei handelt es sich, wie der Name schon sagt, um das feste Materlial zum Nachbilden einer Landschaft. Also passende Gesteine, Wurzeln und Holz, die zu einer neuen Szene zusammengefügt werden. Schlussendlich aber wird der Minigarten durch das Softscape zum Leben erweckt. Passende Wasserpflanzen, die zum gewünschten Bild passen, sollen am Ende den Boden und das Hardscape bewachsen. Dafür setzt man in kleine Abständen die entsprechenden Setzlinge in das Soil und beklebt mit Hilfe von Pflanzenkleber die Steine und Wurzeln.

Komposition aus Hard- und Softscape

Um Jekylls „ströhmende Quelle der Freude“ (1907) auch unter Wasser erleben zu können, wird das Becken im letzten Schritt vorsichtig geflutet und mit der Zeit wachsen die Pflanzen zu dem Kleinen und dennoch großen Bild zusammen.

So gelingt es taletierten Aquaristiker*innen die schottischen Highlands, majetätische Gartenanlagen oder auch die sächsische Schweiz detaillgetreu in ihrem Wohnzimmer einfangen zu können. Für Anfänger*innen lohnt es sich allerdings mit der Darstellung von Waldszenerien und Baumdarstellungen zu beginnen, denn auch hier könnnen wir schon abtauchen und bestaunen.

Links

Grundlagen

Videoanleitung

Inspirationen

Quellen

Knott, O.; Lukhaup, C. (2013). Aquascaping. Aquarienlandschaften gestalten. GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH: München

Knott.O (2012). Aquascaping- Fibel. Modernes Aquariumdesgin leicht gemacht. Dähne Verlag GmbH: Mannheim

Autorin des Beitrags: Madita Röckemann

Kategorien
Allgemein Geschmack Gesundheit Nutzpflanze

Yerba Mate

Zwischen Hype und Brauch

Der herbe Kräutertee aus Südamerika feiert einen Siegeszug durch Europa. Bei den Guaraní seit womöglich hunderten von Jahren bekannt, wird der Tee nun auch hier bekannt.

Bestandteile

Der Tee enthält eine Vielzahl an Inhaltsstoffen, denen zum Teil therapeutische Wirkungen zugeschrieben werden. Im Internet werden eine Vielzahl von positiven Effekten beschrieben und so soll Ilex paraguariensis gegen allerlei Beschwerden wie Rheuma, Arteriosklerose und Infektionen helfen. Sogar Krebsvorbeugend soll der Konsum des Kräutertees sein und als Schlankmachend wird er beworben, da Yerba Mate angeblich den Hunger stillt und darüber hinaus Harntreibend wirken soll. Mit derartigen Versprechungen sollte vorsichtig umgegangen werden, denn nicht alle sind Wissenschaftlich bestätigt.

Eine Studie der Universität Illinois, USA, legt tatsächlich aufgrund der hohen Konzentration an Antioxidantien und Phenolen eine vorbeugende Wirkung des Ilex paraguariensis gegenüber Darmkrebs nahe – jedoch nur unter Laborbedingungen.
Umstritten ist ebenfalls die Harntreibende (diuretische) Wirkung von Koffein (siehe Studie in Links). Fest steht dafür die wachmachende Wirkung des Koffein und Theobromin, die bei Überdosierung zu Nervosität und Krämpfen führen kann. Der Koffeingehalt der Yerba Mate variiert zwischen 0,4 bis 1,7% und ist damit Vergleichbar mit Schwarztee und Kaffee. Die Menge des aufgenommenen Koffeins hängt aber sehr von der Zubereitung und Konsum des Tees ab.
Theophyllin kommt meistens in Kombination mit Theobromin und Koffein vor. Bis vor 100 Jahren noch als Diuretikum und zur Therapie gegen Brustenge (Angina Pectoris) eingesetzt, wird Theophyllin in der modernen Medizin als Medikament bei Asthma bronchiale eingesetzt. Der Gehalt an Theophyllin ist in Ilex paraguariensis jedoch sehr gering.

Darüber hinaus enthält der Tee Gerbstoffe, ätherische Öle und die Vitamine A, B1, B2 und C.

Trinkformen

Es gibt viele Möglichkeiten und Variationen um den Mate Tee zu genießen. Diese unterscheiden sich teilweise stark von Region zu Region.

1: Yerba Mate in kleinen Schlücken in großer Runde

Besonders im südlichen Teil Südamerikas – also Argentinien, Uruguay und Chile – wird der Mate auf diese Art und Weise getrunken. Dazu wird die Yerba, der Tee, in ein Trinkgefäß (siehe Foto) gefüllt. In dieses Gefäß kommt eine Art Strohhalm, die Bombilla. Der Tee wird anschließend mit kleinen Aufgüssen aus heißem Wasser getrunken. Das Gefäß besteht in der Regel aus einem Flaschenkürbis, Holz oder Keramik.
Mate in dieser Form hält besonders in Argentinien und Uruguay einen hohen sozialen Stellenwert und wird in beiden Ländern als Nationalgetränk gefeiert.

Yerba Mate mit heißen oder kaltem Wasser, Beitragsfoto
Yerba Mate, oder kurz auch nur „Mate“ genannt, wird in vielen Teilen Südamerikas aus einer Calabaza getrunken und mit Freunden und Familie geteilt

Fun Fact: Mate wird auch in Syrien und im Libanon getrunken, da arabische Auswanderer zunächst nach Südamerika gelangten und später bei ihrer Rückkehr den Brauch mitnahmen.

2. Als Limonade

Ursprünglich schon vor hundert Jahren als Sekt Bronte durch einen Herrn Latteier erfunden, feiert die Limonade mit Mate- Extrakt einen Comeback. Angeblich wurde die Mate- Limonade erst in den 2000er Jahren in der Hacker- Szene wiederentdeckt und wurde nach und nach populärer. Inzwischen zählt Wodka- Mate als fester Bestandteil der Clubszene. Durch den Mate- Extrakt enthält dieser ebenfalls Koffein und hält daher fit. Ob die oben genannten Inhaltsstoffe die Verarbeitung überstehen, ist leider nicht bekannt.

Yerba Mate als Limonade, Beitragsfoto
Mate- Extrakt findet in Limonaden Verwendung

3. Im Teebeutel

In dieser Form wird der Tee Mate cocido genannt, zu Deutsch „gekochter Mate“ und ist am ehesten mit Schwarztee zu vergleichen. Ob in der Calabaza oder als Mate cocido – beide Variationen enthalten die gleichen Inhaltsstoffe.

Yerba Mate in einem Teebeutel
Mate cocido enthält ebenfalls Koffein und einen hat leicht herben, rauchigen Geschmack

Anbaugebiete

Die größten Anbaugebiete des immergrünen Mate- Strauchs befinden sich in Argentinien, Brasilien und Paraguay. Ursprünglich kommt die Pflanze aus den Urwäldern des Paraná- Beckens in Brasilien. Mit 250.000 T/Jahr ist Argentinien der größte Produzent.
Das kleine Uruguay hat den weltweiten größten Verbrauch von Mate weltweit. Stolze 8 kg schlürft jede*r Uruguayer*in pro Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland werden etwa 6,9 kg Kaffee pro Kopf und Jahr verbraucht (Stand 2013).

Hier klicken für mehr

Geschmack

Je nach Land und Region unterscheiden sich die Zubereitungsformen, Trinkweisen und die Yerba (der gemahlene Tee), wodurch Mate überall anders schmeckt. Allgemein ist der Geschmack bitter und herb mit einer erdigen Note. Gegen das Bittere können Zucker oder Kräuter wie Minze hinzugefügt werden. Tendenziell ist die Yerba aus Uruguay stärker und intensiver im Geschmack, da sie feiner gemahlen wird, während die Yerba aus Argentinien und Chile gröber und damit seichter im Geschmack sind.
In der Limonade sind das Bittere und Herbe durch den Zusatz von Zucker nur noch leicht vorhanden.
Der Mate cocido ist vom Geschmack her am ehesten mit Grüntee zu vergleichen und eignet sich hervorragend als Frühstückstee.

Plakat

Plakat zum Beitrag

Autor

Adrian Gonzalez Martinez

Links & Quellen

Ein Blog mit vielen Infos und ein Shop mit biologisch angebautem Tee.
Blogautor: Jared.
www.caamate.de/mate-tee-blog/
Letzte Einsicht 08.07.2021

Studie zu Darmkrebshemmender Wirkung.
Autor*innen: González et. al.
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1756464609000814?via%3Dihub
Letzte Einsicht 08.07.2021

Wikipedia- Eintrag zum Matestrauch.
Mehrere Autor*innen
www.wikipedia.org/wiki/Mate-Strauch
Letzte Einsicht am 08.07.2021

Eintrag zu Koffein
Autor*innen unbekannt
www.flexikon.doccheck.com/de/Koffein?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch
Letzte Einsicht: 08.07.021

Steckbrief zu Ilex paraguariensis 
Autor*innen unbekannt
www.arzneipflanzenlexikon.info/mate-teestrauch.php
Letzte Einsicht: 08.07.021

Kategorien
Allgemein Freundschaft Glück Zimmerpflanze

Ufo-Pflanze

Signet Ufo-Pflanze

Die Ufo-Pflanze, offiziell Pilea peperomioides, ist eine Zimmerpflanze mit fast so vielen Namen wie Blättern. Am bekanntesten ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Chinesischer Geldbaum. Erste Assoziationen von einem mit Geldscheinen beblätterten Baum dürfen sofort verworfen werden.

Die Pflanze, welche ursprünglich aus den südwestlichen Provinzen Chinas stammt, soll zu Geldsegen und finanziellem Erfolg verhelfen. Sie ist damit ein wahrer Glücksbringer. Vielleicht leitete sich so auch der Name Glückstaler ab. Daneben können die tellerrunden Blätter, die in langen grünen Stielen wie fliegende Untertassen vom hölzernen, braunen Stamm der Pflanze abstehen, auch als Ursprung der Benennung Ufo-Pflanze gesehen werden. Ob kleine Aliens in den Grünorganen des Gewächses wohnen oder nicht müsst ihr selbst herausfinden…

Von Oben kommen die runden Blätter besonders gut zur Geltung

Was hat Glück mit einer Pflanze zu tun?

Wie eine während der Corona-Pandemie durchgeführte Studie der Universität Genua belegt, sind Menschen, die sich in ihrem Zuhause mit Pflanzen umgeben zufriedener und weniger gestresst. Pflanzen lassen Räume nicht nur gemütlicher wirken, sie geben uns auch die Möglichkeit Fürsorge zu zeigen. Erfolgserlebnisse beim Gärtnern auf der Fensterbank können uns ein Gefühl von Kontrolle geben und daher unsere Selbstwirksamkeit erhöhen. Pflanzen machen uns also glücklicher!

Ufopflanze Banner Infografik
Hier geht’s zur Infografik!

Die Pilea vermehren

Natürlich vermehrt sich die Pilea nicht, indem kleine Ufos aus ihren Blättern herauswachsen (oder doch?). Diese Möglichkeit erlaubt euch dagegen wirklich kleine Ufo-Pflanzen zu züchten und euer Glück zu teilen:

Gedeiht eure Pilea prächtig, werden sich mit der Zeit von ganz allein kleine Ausläufer an der Wurzel bilden. Im Frühjahr könnt ihr diese dann mit einem sauberen Schnitt von der Mutterpflanze trennen und in angefeuchtete Erde oder ein Wasserglas setzen. Versucht dabei Ableger mit mindestens fünf Blättern zu verwenden.

Mini-Ufopflanze

Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Albert Schweitzer
Traust du dich?

Ihr wollt weitere Glücksbringer teilen? Diese Pflanzen sollen ebenfalls Glück bringen:

● Glücksklee
● Alpenpfeilchen
● Glückskastanie
● Zwergpfeffer
● Glücksbambus

Ein wahrlich pittoresker Glücksbringer

Fazit

Auch, wenn die Pilea peperomioides nicht wirklich etwas mit Ufos zu tun hat, ist sie dennoch ein Glückssymbol. Und wie viele andere Gewächse ein Glücksbringer. Gerade in Krisenzeiten können Pflanzen unsere Stimmung heben. Ob ihr mit diesem Wissen im Hinterkopf nun anfangt, fleißig an eurem Urban-Jungle zu arbeiten oder euer Glück zunächst mit einer Ufopflanze versucht, müsst ihr selbst entscheiden. Habt auf jeden Fall Spaß dabei!

Links

Spektrum.de verrät: Was ist Glück?

Hier findet ihr die Studie der Universität Genua

Quellen

Garten Lexikon (2021): Ufopflanze pflegen – Alles zu Pilea peperomioides. Auf: gartenlexikon.de [8.07.2021].

dbv network GmbH (2021): Pilea: Die Ufopflanze als perfekte Zimmerdekoration. Auf: gartenflora.de [8.07.2021].

feey GmbH (2021): Ufopflanze (Pilea). Auf: feey.ch [8.07.2021].

Mocker, Daniela (2021): Gärtnern für die Psyche. Auf: Spektrum.de [09.07.2021].

Hanninger, Ulrike (2018): Pflanzen als Glücksbringer. Auf: mein schöner Garten (9.07.2021).

Autorin des Beitrags: Nele Hanke

Plakat zu dieser Seite
(Klick für PDF)

Kategorien
Allgemein Blüte Garten Gesundheit Heilkräuter

TEA

Nur sehr wenige Getränke haben so viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen wie der Tee. Anstatt fertige Beutel im Supermarkt zu kaufen, kannst du auch ganz einfach deinen eigenen Tee selber herstellen und so das für dich ideale Mischverhältnis herausfinden. Auf welche Besonderheiten du dabei achten musst, wird dir in diesem Beitrag aufgezeigt.

In 2 Einmachgläser sind getrocknete Holunderblüten und die eigene Teekreation aufbewahrt.
Im liegenden Glas sind getrocknete Holunderblüten. Im stehenden Glas ist die eigene Teekreation.

Unabhängig davon, ob du eher Kräuter-, Schwarz-, Grün- oder Früchteteeliebhaber bist, sind deiner Fantasie keine Grenzen beim Zusammenstellen deines eigenen Tees gesetzt. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass du genau weißt, woher der Tee wirklich kommt, denn viele Kräutertees, die man im Handel erwerben kann, sind oft mit Schadstoffen belastet. Es bietet sich sogar die Möglichkeit, dass du eigene Kräuter im Garten anbauen und für die Teeherstellung nutzen kannst. Mehr dazu findest du hier: Link.

Infografik zu verschiedenen Teesorten.
Wenn du mehr über die verschiedenen Teesorten erfahren möchtest, dann klicke hier.

Darauf solltest du nach der Ente achten:

Nachdem du die Kräuter oder Früchte geerntet hast, bieten sich dir jetzt unterschiedliche Herangehensweisen an, zwischen denen du die Wahl hast. Zum einen kannst du deine gesammelten Zutaten frisch aufbrühen. Kräuter wie Rosmarin, Pfefferminze und Kamille geben bereits ausreichend Geschmack ab, um einen aromatischen Tee zu brühen.

Pfefferminze
Pfefferminze im Garten.

Noch vollmündiger gelingt deine Teemischung jedoch, wenn du alle Zutaten vollständig trocknen lässt. Zusätzlich ist deine Teemischung dadurch länger haltbar. Die Kräuter sind dafür einfach an einem warmen, dunklen Ort aufzuhängen oder in einem Ofen bei niedriger Temperatur über mehrere Stunden zu trocknen. Falls du Früchte für deine Zusammenstellung benutzen möchtest, müssen diese ebenfalls getrocknet sein. Bei der Mischung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Beeren, Birnen, Kirschen, Mangos oder Äpfel eignen sich hierfür besonders. Getrocknet werden die Fruchtstücke am besten im offenen Ofen bei 50 Grad für 5 bis 8 Stunden oder in einem speziellen Dörrautomat. Wichtig ist, dass alle Zutaten gut durchgetrocknet sind, damit sich in der Teezusammensetzung kein Schimmel bildet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kräuter, Blätter und Blüten beim Berühren zerbrechen und rascheln, Früchte hingegen hart sein sollten.

Zwei Eimachgläser gefüllt mit Holunderblüten und selbstgemachten Kräutertee.
Deine Teekreation kannst du einfach und luftdicht in einem Einmachglas verpacken.

Das richtige Mischverhältnis

Ähnlich wie ein gutes Parfüm, besteht auch eine Teemischung aus Basis-, Kopf- und Herznoten. Die Hauptkräuter der Teemischung entsprechen der Basisnote und machen dementsprechend den größten Teil der Teemischung aus. Dabei ist ein Mischverhältnis von sechs Teilen Basiskräutern, vier Teilen Kopfnoten und zwei Teilen Herznoten zu wählen.

Ein Rezept für einen selbstgemachten Tee

Eine vollmundige, aber relativ einfache Teemischung besteht nur aus folgenden 5 Zutaten.

  • 60 g Lindenblüten
  • 20 g Lavendel
  • 20 g Minze
  • 10 g Himbeerblätter
  • 10 g Kornblumenblüten

Mische alle Zutaten und verpacke die Teemischung luftdicht, damit dieser nicht feucht wird.

Zwei Teefilter gefüllt mit selbst hergestellten Tee.
In den Teebeutel befindet sich einmal eine Kräuterteemischung (rechts) und eine Früchteteemischung (links).

So brühst du deinen selbstgemachten Tee auf

Du musst beim Schritt des Aufbrühens darauf achten, dass die verschiedenen Teesorten unterschiedliche Brühtemperaturen aufweisen. Außerdem ist es wichtig, dass man dem Tee genügend Zeit lässt, um sich zu entfalten.

Aufgebrühter Tee in einer Tasse mit Zitrone.
Aufgebrühter Tee aus der eigenen Teekreation.
Animation über das Eingießen in einer Teekanne. Über einen Link kommt man zu einer HTML- und Index-Seite.

Plakat

Plakat zu dieser Website. Über einen Link kann das Plakat aufgerufen werden.
Klicke auf das Plakat, um es dir anzusehen.

Text und Bilder: Julian Lehmann

Link:

Kräuter pflanzen: Tipps und Tricks [letzter Zugriff: 08.07.2021]

Tee selber machen: Ideen für selbstgemachte Teemischungen [letzter Zugriff: 08.07.2021]

Tee selber machen: 6 Garten-Kräutertee-Rezepte [letzter Zugriff: 08.07.2021]

Quellen:

Anon., 2017. TEE – Sorten, Anbau, Geschichte, Zubereitung, Rezepte und vieles mehr. München: Prestel.

Brosius, A., 2018. Utopia. [Online]
Available at: https://utopia.de/ratgeber/tee-selber-machen-ideen-fuer-leckere-teemischungen/
[letzter Zugriff 08.07.2021].

Schmidt, R., 2017. Das große Teebuch. Wien: Braumüller Verlag.

Vollers, A., 1996. Tee alles Wissenwertes über Geschichte, Kultur, Herstellung, Sorten und die Kunst Tee richtig zu genießen. München:Heyne.

Auf dieser Website gibt es Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Kategorien
Allgemein Artikel Nutzpflanze Ökosystem

Vielfalt statt Einfalt

Wir alle kennen Pellkartoffeln, Puffer und Püree. Die Vielfalt der Kartoffelverarbeitung ist bekannt, doch die Kartoffelsorten werden häufig nur in fest- und mehligkochend differenziert.

Dabei gibt es soviel mehr!

Kartoffeln sehen optisch ganz unterschiedlich aus. Der Blaue Schwede und die Blaue Anneliese sind dunkelblau gefärbt. Aber auch die Form kann verschieden sein, so ist die Rote Emmalie eher länglich oval, während Nemo eher der Vorstellung einer typischen Kartoffel entspricht.
Vielfalt in Form, Farbe und Geschmack – Kartoffel kann mehr

Blauer Schwede, Augsburger Gold oder Desiree, weltweit gibt es rund 5.500 unterschiedliche Arten der Solanum tuberosum (vgl. Lühr/Spielhoff 2014: 8). Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Namen, auch ihre Schalen- und Fleischfarbe sowie der Geschmack weisen eine große Vielfalt auf.

Klicke auf das Banner und lass Dich überraschen!

So ist die Schalenfarbe der Kartoffel Nemo rot gelb gefleckt, die Fleischfarbe der Anneliese sogar violett und der Geschmack der Roten Emmalie besticht durch seine Würze.

Die Fleischfarbe der Blauen Anneliese ist violett marmoriert. Am äußeren Rand ist sie von einer weißen Line umzogen.
Verantwortlich für die Farbpracht der Blauen Anneliese sind Anthocyane, die entzündungshemmend wirken (vgl. Ellenberg 2021).

Eine bessere Sortenkenntnis kann dabei helfen, die geeignete Kartoffel für das passende Gericht zu finden ( vgl. Lorey 2019: 56- 95).

Klicke auf die Kartoffeln, um zu erfahren, welche Sorte, die passende für Dich ist.

Warum die Vielfalt aber nicht nur für den Gaumen eine Freude ist, sondern auch für die Mitwelt, wird deutlich, wenn die Kartoffel nicht nur als leckeres Endprodukt betrachtet wird.

Der weltweite Anbau einer Universalsorte führt dazu, dass die Kartoffelpflanze weniger gut an die jeweiligen Standorte angepasst ist. Aus diesem Grund werden vermehrt Pestizide eingesetzt, was sich wiederum negativ auf das Ökosystem auswirkt (vgl. Ellenberg 2021). Verschiedene Arten tragen hingegen eigene Resistenzen in sich, weshalb es durchaus sinnvoll, divers beim Thema Kartoffelanbau und -verzehr zu denken (vgl. Lorey 2019: 10).

Sowohl die Farbe als auch die Form der Kartoffeln variieren je nach Sorte. Es gibt violette, rosafarbene, gepunktete, ovale, runde, längliche Kartoffeln.
Blauer Schwede, Rote Emmalie, Nemo und Blaue Anneliese

Sortenvielfalt ist also nicht nur ein Thema für spleenige Hobbygärtner:innen oder Köche:innen, sondern zentral in der Frage, wie wir mit unsere Mitwelt leben wollen.

Links

Alle Links führen zur Website des Landwirtschaftsbetriebs Kartoffelvielfalt in Barum (Niedersachsen). Dort werden sowohl unterschiedliche Kartoffelsorten verkauft, als auch Informationen zur Thematik geliefert [zuletzt abgerufen am 07.07.2021].

Quellen

  • Ellenberg, J. (2021): Kartoffelvielfalt, abrufbar unter: https://www.kartoffelvielfalt.de/pflanzkartoffeln/ [zuletzt abgerufen am 07.07.2021].
  • Lühr, H./ Spielhoff, L. (2014): Internationales Kartoffelkochbuch, 87 Rezepte aus 42 Ländern. Kellner Verlag: Berlin.
  • Lorey, H. (2019): Kartoffelliebe, Pflanzen, ernten, Sortenvielfalt genießen. Ulmer: Stuttgart.

Autorin: Carolin Désirée Weinmann

Kategorien
Allgemein Artikel Aussaat Garten Geschmack Nutzpflanze

Von Pomodori und Paradeisern

Warum manche Gärtner zu Straftätern werden

Etymologie

Die Tomate (Solanum lycopersicum) hat viele Namen. Die Bezeichnung für die Frucht stammt aus der Nahuatl, einer alten Aztekensprache. Aus xītomatl wurde später mundartlich tomatl und somit der heutige Begriff. In Österreich ist das Gemüse als Paradeiser, seltener als Paradeisapfel bekannt. Dagegen verweist die italienische Bezeichnung Pomodoro (Goldapfel) eher auf die ursprünglich goldene Farbe der Tomate.

Saatgut – Konzerne haben das Sagen

Das rote Gemüse liefert viele verschiedene gesundheits- fördernde Vitamine und Spurenelemente. Eisen sorgt für Energie und Folsäure soll vor Arterienverkalkung schützen. Auch geschmacklich ist die Tomate ein wahres Erlebnis. Aktuell wird sie wieder in diversen Gartencentern für den Eigenanbau angeboten. Neben den bekannten Cocktail-, Strauch- und Balkontomaten gibt es jedoch noch eine enorme Vielzahl an meist unbekannten, alten Tomatensorten, wie zum Beispiel das Ochsenherz oder die Schwarze Krim. Noch nie etwas davon gehört? Kein Wunder, denn der kommerzielle Vertrieb von alten Saatgutsorten ist in Deutschland aufgrund des europäischen Saatgutverkehrsgesetzes verboten. Kommt es doch zum illegalen Vertrieb der Saatgüter, kann es bis zu 25.000 Euro Strafe geben.

Kiste voller pikierter Tomatenpflanzen der Sorte Berner Rose
Nach der Aussaat sollten die zu dicht stehenden Sämlinge unbedingt pikiert werden

Die Frage nach Diversität

Schützer und Liebhaber sorgen sich dennoch weiterhin um den Erhalt der Artenvielfalt. »Berner Rose und De Berao zum Verkaufen oder Tauschen« lautet eine Anzeigenüberschrift in der Haus – und Garten Rubrik bei Ebay Kleinanzeigen. Als Zierpflanzen und Sammelobjekte dürfen die alten Tomatensorten privat gehandelt und somit auch im eigenen Garten angebaut werden, jedoch nicht zum »Verzehren«. Dieser kleine Hinweis reicht aus, um den großen Paragraphen zu umgehen. Die alten Tomatensorten stechen durch eine besonders reizvolle Optik hervor und zeichnen sich durch ein sehr intensives Aroma aus. Zusammen gelten sie als durchaus resistente und robuste Tomatenpflanzen.

Vier Kisten, welche randvoll mit Tomaten unterschiedlichster Form und Farbe gefüllt sind
Mehr als 3.800 verschiedene Tomatenarten befinden sich im Sortenregister

Auch die Nachzucht für die nächste Pflanzengeneration gestaltet sich sehr einfach. Am Anfang steht natürlich der gewünschte Samen aus welchem sich die kleine Pflanze auf der Fensterbank oder einem Gewächshaus entwickelt. Zieht man viele verschiedene Sorten gleichzeitig auf sollte man während der Blütezeit einen Bestäubungsbeutel um die Blüte binden, um ungewollte Kreuzungen bei der Befruchtung zu verhindern. Entwickeln sich dann aus der Blüte die ersten kleinen Früchte, bekommt die Rispe noch eine Markierung. Somit erkennt man die sortenreine Tomate später schnell wieder und kann daraus die Samen für das nächste Jahr gewinnen.

Links: Blüten im Bestäubungsbeutel
Rechts: kleine, grüne noch nicht reife Tomaten
Bestäubungsbeutel schützen vor ungewollten Kreuzungen und lassen sortenreine Früchte entstehen
Kleinere Tomatenpflanze mit Kletterstange im sonnigen Gewächshaus
Im sonnigen, geschützten Gewächshaus fühlen sich die kleinen Pflanzen am wohlsten

Wusstest du schon?

In der spanischen Gemeinde Buñol verfärben sich die Straßen am Mittwoch der letzten Augustwoche eines jeden Jahres komplett rot. Grund hierfür ist das sogenannte Tomatenfest »La Tomatina«, wo sich zahlreiche Einwohner und Touristen mit überreifen Tomaten bewerfen. Um Verletzungen ausschließen zu können, liegen dem Spektakel einige Regelungen zu Grunde. So muss die Tomate vor dem Werfen stets mit der Hand zerdrückt werden. Über den Ursprung der Tomatenschlacht gibt es viele Mythen und Sagen, jedoch hat sie weder einen politischen noch religiösen Hintergrund.

Klicke hier um mehr zu erfahren !
Alle wichtigen Informationen zum Anbau findest du hier im Überblick !

Weiterführende Links

https://www.tomaten.de/la-tomatina-das-tomatenfest/

https://www.alnatura.de/de-de/magazin/warenkunde/warenkunde-tomaten-kulturgeschichte/

https://www.tomaten.de/deutsche-tomaten-sorten/

Quellen

Gentilcore, D. (2010). Pomodoro! : a history of the tomato in Italy. Columbia University Press

Harland, G. (2014). Tomaten anbauen und genießen. D. Kindersle

Peralta, I.E. ,D. M. Spooner (2007). History, Origin and Early Cultivation of Tomato. in: M. K. Razdan und A. K. Mattoo (Hrsg.): enetic Improvement of Solanaceous Crops. Enfield, Jersey & Plymouth

Schumann, E. (2014). Tomaten für Garten und Balkon. U. E. Verlag

Autorin des Beitrags:

Lisa Rudolph