Nachtigall


Nachtigall

73 × 168 × 156 mm
Papier, Basteldraht, Acrylfarbe

„Vom Himmel hoch, da komm ich her / Ich bring’ euch gute neue Mär /
Der guten Mär bring ich so viel / Davon ich singn und sagen will.“
[1]

Die Nachtigall als Symbol für die Reformation der Kirchenmusik zum Gesang.
Martin Luther – die Wittenbergische Nachtigall – brachte 1526 das deutschsprachige Gemeindelied in die Kirche und machte es so dem Kirchenvolk zugänglich.

Der Theologe und Reformator Martin Luther war ein guter und leidenschaftlicher Sänger. So gut, dass der Nürnberger Meistersänger Hans Sachs ihm den Beinnamen „Wittenbergische Nachtigall“[2] verlieh. Und obgleich Luther doch am liebsten Laute spielte, war es doch er, der die Kirchenmusik als Gesang reformierte und so das evangelische Kirchenlied erfand.

Für Martin Luther wohnte, gemäß der damaligen Ansicht, der Musik etwas Mystisches inne. Für ihn waren Lieder ein klingender Spiegel der göttlichen Schöpfungsordnung mit einer heilbringenden und fröhlichen Natur. Sie hatte die Macht Intimes preiszugeben und zu teilen. Jedoch maß er ihrer Ausübung einen weit größeren Wert zu als ihrer Theorie – eine Ansicht, welche für die damalige Zeit rebellisch war. Für Martin Luther sollten die Menschen singen um ihre Freude und Verbundenheit mit Gott und miteinander auszudrücken. Auch deshalb setze er sich für eine Liederschule von Kindheit an ein.

Die ersten deutschsprachigen Gemeindelieder, die sogenannten Ordinariumslieder, brachte Luther 1526 mit seiner Schrift „Deutsche Messe und Ordnung Gottesdiensts“[3]
in die Kirche. Deutschsprachige Gemeindelieder waren an sich zwar nicht neu – jedoch bisher aus der Kirche verbannt. In der Kirche wurde die Messe bis dahin auf Latein und damit für das Kirchenvolk unverständlich gefeiert. In der Lehre der katholischen Kirche gehörte der Gottesdienst dem Priester. Die Gemeinde spielte nur eine untergeordnete Rolle. Luther aber wollte dem Kirchenvolk eine Stimme geben und ihr die Freude über Gott und ihren Glauben zugänglich machen.

Luther selbst verfasste mindestens 36 Lieder und 20 Melodien, welche er 1529 in seinem ersten Gemeindegesangbuch zusammenfasste. Viele seiner Werke sind bis heute überliefert und allgemein bekannt. Neben der Komposition eigener Lieder unterlegte er auch Psalme mit Melodien und Gesängen oder übersetze dem Volk bereits bekannte lateinische Hymnen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt unter anderem „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, aus welchem das obige Zitat stammt.

Martin Luthers Reformation der Kirchenmusik zum Gesang trug sich als Singbewegung durch ihre Popularität von selbst und so zum evangelischen Gottesdienst bei, wie wir ihn heute kennen.

Die Nachtigall ist einer der bekanntesten Singvögel Europas. Mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 16,5 cm und einem Gewicht von 18 – 27 Gramm zählt sie zu den durchschnittlichen Singvögeln. Nichts desto trotz ist der Gesang ihrer männlichen Vertreter laut und weit zu hören und wird vom Menschen in der Regel als sehr wohltuend empfunden. Sie gilt als der Singvogel mit dem größten Liederrepertoire. Als Zugvogel verbreitet die mitteleuropäische Nachtigall ihre Lieder von Europa bis Afrika.

Die gezeigte Nachtigall entstand als Interpretation im Reformationskontext. Form, Größe und Farbigkeit dienen als Veranschaulichung der von Luther angedachten Aspekte der Bedeutung, Freude und Einfachheit der Musik sowie des Gesangs im kirchlichen Kontext.

Literatur
[1]Ansgar Franz, Christa Reich: 24 – Vom Himmel hoch, da komm ich her. In: Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Nr. 12, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005.
Christoph Krummacher: Musik als praxis pietatis – zum Selbstverständnis evangelischer Kirchen, Göttingen 1994.
Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott: Geschichte der Musik – Ein Studien- und Nachschlagebuch. 8. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993.
Horst Herrmann: Martin Luther. Eine Biographie. Berlin 2003.

Links
[2]http://www.ekd.de/reformation-und-musik/hintergrund/vater_der_lieder.php, zuletzt aufgerufen am: 12.06.2016
https://www.luther2017.de/de/reformation/und-kultur/musik/protestlieder-und-psalmgesaenge-luther-als-musiker/, zuletzt aufgerufen am: 12.06.2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtigall, zuletzt aufgerufen am: 12.06.2016
[3]https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Messe_(Gottesdienst), zuletzt aufgerufen am: 16.06.2015
https://www.youtube.com/watch?v=UIqMEplThx4, zuletzt aufgerufen am: 16.06.2016
https://www.youtube.com/watch?v=5FGXDc3chqI, zuletzt aufgerufen am: 16.06.2016

Download Objektbeschreibung

Fotos Vanessa Busekros

Autorin
Vanessa Busekros


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: