Ausstellungseröffnung und Lesung aus dem Buch »Kafka hat am Sonntag geschlossen«
Martin Oswald ist zu Besuch bei Leipzig Liest: am 28. März um 19:30 Uhr im Institut für Kunstpädagogik.
Am 28. März liest er aus seinem ersten Roman »Kafka hat am Sonntag geschlossen« im Rahmen von Leipzig Liest. Gleichzeitig eröffnen wir eine Ausstellung mit Zeichnungen aus seinem Zyklus »Gezeichnetes Land« im Geschwister-Scholl-Haus in der Ritterstraße 8 – 10.
Feiern Sie mit uns diesen besonderen Abend und das literarische Debüt von Martin Oswald im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025.
Stimmen zum Buch
Martin Oswald – Beobachtungen eines Flaneurs
Das Buch ist mehr als eine Liebeserklärung an die Provinz. Es ist zugleich eine mit viel Humor und Hintersinn garnierte Bestandsaufnahme, ein mikroskopischer Blick auf die
Tiefenschichten unserer teils schrägen Lebensformen. Dabei bezieht sich der Autor keineswegs nur auf jene „kleine Stadt im Nirgendwo“, dem Ort seiner literarischen Nebensächlichkeitsforschung. Denn Provinz ist nicht alleine das, was wir – landläufig (!) – darunter verstehen. Auch Köln, Berlin und Frankfurt gehören dazu. Genauso wie Bensheim, Singen und immer wieder Abenberg. Bei seinen Erkundungen bewegt sich der Beobachter wie ein Flaneur durch Zeit und Raum. Entstanden sind literarische Miniaturen voller Poesie, die sich gelegentlich Abschweifungen ins Groteske erlauben und sich wie eine Collage zu einem Stimmungsbild der Gegenwart verdichten.
Erscheinungstermin: Anfang März 2025
Verlag: Kröner Edition Klöpfer, Umfang: ca. 160 Seiten.
Mit einem Umschlagbild von Neo Rauch.
Gerhard Polt
Der Ortsumgehungsethnologe oder Teilortbegeher fasziniert, weil er den ruhigen Atem der Provinz beschreibt und mit chirurgischem Blick so erfasst, dass man glaubt dort zu sein, wo dem Betrachter oft die Marginalität zum Event stilisiert wird. Das Sehen aus der Froschperspektive ist eine Kunst und das Gesehene wird zur Einmaligkeit. Man muss schon ein großes Auge und viel Gespür haben, um ein guter Erzähler zu sein, und das erzeugt dann einen dankbaren Leser wie mich!
Volker Demuth
Was Martin Oswald uns in diesem Buch erzählt, ist eine mit ironischer Lust und List geschriebene Reise durch das Schweifgebiet eines Landschaftsflaneurs. Seine scharfsichtige Recherche im stets ein wenig rätselhaften Terrain der deutschen Provinz eröffnet so
überraschende wie eindrückliche Ausblicke auf unsere rastlose Zeitgeschichte und die Klugheit des unscheinbaren Widerstands.
Peter Renz
Ein zutiefst humorvolles, dabei ungemein kenntnisreiches und menschenfreundliches Buch, in dessen grandios erfundene Wirklichkeit man sofort reisen will. – Nicht nötig – man muss diesen Autor nur lesen! Ganz in der Tradition der großen schwäbischen Humoristen beschreibt Martin Oswald die Landschaft zwischen Main und Bodensee mit dem Blick eines mitfühlenden Ethnologen und bewahrt so Kultur und Menschen einer Heimatlandschaft, der man nur noch in dieser heiteren Literatur begegnet: der vergnüglichste Reiseroman von Mittelfranken bis Oberschwaben, den man sich denken kann.

Über den Autor
Martin Oswald (*1960 in Würzburg) lebt im Bodenseeraum und am Rande des Spessarts. Autor, Kabarettist, Galerist, Künstler, Kurator. Studium der Germanistik und Kunst an der Universität Augsburg. Hausautor des Musikkabaretts Die Mehlprimeln und Verfasser zahlreicher Glossen und Satiren. Professur für Kunst in Weingarten. 2023 Turmschreiber der Stadt Abenberg.
Kontakt zum Autor Martin Oswald
Martin Oswald, Sechserweg 9, 88250 Weingarten
Festnetz 0751 5683534 I Mobil 0163 1760999
oswald@ph-weingarten.de
