Ein Seminar mit Übungsanteil zu Fragestellungen der wissenschaftlichen Arbeit im Sommersemester 2022. Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden, aber auch die Planung von kleinen Forschungsprojekten werden thematisiert. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Forschung
Veröffentlichung
Der erste Textbeitrag des Forschungsprojektes »OKaPi«ist veröffentlicht. Unter dem Titel »OFFENE KUNST-Praxis in ländlichen Räumen erforschen – Eine kunstpädagogische Dimension kultureller Bildung in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen« werden erste Einblicke in unser Forschungsvorhaben gewährt.
Ines Seumel; Johanna Geissler (Hrsg.): Performance erleben. KUNST+UNTERRICHT, Heft 453/454 2021.
Performancekunst ermöglicht neue und ungewohnte Ausdrucksweisen, die sich vom Schauspiel unterscheiden. Auch die Rezeption von Performancekunst bietet interessante Möglichkeiten für den Im Kunstunterricht.
Beitrag zur Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik in der Chronik der Leipziger Jahresausstellung
Die seit 2013 bestehende Kooperation zwischen dem Institut für Kunstpädagogik und dem Leipziger Jahresausstellung e.V. hat sich als fester Bestandteil der Leipziger Jahresausstellung etabliert und wurde nun mit einem Eintrag in die neu erschienene Chronik der Jahresausstellung gewürdigt.
Barbara Lutz-Sterzenbach, Frank Schulz (Hrsg.): Historische Kunst erleben und verstehen
Band 3 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT herausgegeben von Barbara Lutz-Sterzenbach und Frank Schulz ist erschienen.
Ines Seumel, Christa Sturm(Hrsg.): It happened. Historische Kunst und Performativität – Theoretische, didaktische und methodische Aspekte
Band 5 der Sonderreihe Kunst · Geschichte · Unterricht, KREAplus-Band 23 herausgegeben von Ines Seumel und Christa Sturm ist erschienen.
Johannes Kirschenmann, Frank Schulz (Hrsg.): Fokussierungen – Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld
Band 1 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT, KREAplus-Band 19, herausgegeben von Johannes Kirschenmann und Frank Schulz ist erschienen.
Johannes Kirschenmann, Frank Schulz (Hrsg.): KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT
KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT – Acht Bände in der Reihe beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.
Frank Schulz, Lars Zumbansen (Hrsg.): Legenden. KUNST+UNTERRICHT, Heft 445/446 2020
Beim Thema »Legenden« geht es um Grundfragen des menschlichen Daseins und Verhaltens. Damit sind philosophische und ethische Fragen verbunden, die man auf die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen übertragen kann.
Das Forschungsprojekt OKaPi
Das Forschungsprojekt OKaPi folgt dem Credo: »Offene Kunst aktiviert Partizipation im ländlichen Raum«. Es stellt die Frage nach dem Bedingungsgefüge für die Realisierung OFFENER KUNST-Praxis.
Studierende können in diesem Forschungskontext ihre fachbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Rahmen von Modulen und schriftlichen Abschlussarbeiten weiter entwickeln.