Grafikwoche 2023

Zum Auftakt des neuen Sommersemesters fand zum vierten mal die Grafikwoche vom 17. – 21. April im Institut für Kunstpädagogik statt. In der Projektwoche wurden verschiedene druckgrafische Techniken (Typografie, Lithografie und Tiefdruck) individuell erforscht und deren Unterschiedlichkeit und Vielfalt thematisiert. Die Grafikwoche ermöglichte den Teilnehmer*innen einen studiengangsübergreifenden Austausch. In der Projektwoche stand das Erkunden von… Grafikwoche 2023 weiterlesen

Buchillustration, Plakatgestaltung, Papier- und Buchobjekte und Druckgrafik im Wintersemester 2022/23

Ausgangspunkt der Übungen zur Plakatgestaltung waren in diesem Semester die Geschichten aus »Tausend und eine Nacht«, eine Sammlung von Erzählungen, die als Klassiker der Weltliteratur gelten. Zahlreiche Übersetzungen und Neuzusammenstellungen brachten über die Zeit unterschiedliche Interpretationen mit sich, die auch Stereotype und Klischeevorstellungen prägten. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Stoff und seinen Parallelen zu… Buchillustration, Plakatgestaltung, Papier- und Buchobjekte und Druckgrafik im Wintersemester 2022/23 weiterlesen

The Female Gaze

The Female Gaze – In German Contemporary Painting and Sculpture Unsere Kollegin Verena Landau ist in einer Ausstellung in der Galerie des Goethe-Instituts Hongkong vertreten. Für diese Ausstellung wurden vom Goethe-Institut fünf Malerinnen des MalerinnenNetzWerk Berlin–Leipzig und eine Bildhauerin aus Leipzig ausgewählt. Für Hongkong ist diese Auswahl von repräsentativen weiblichen Positionen der zeitgenössischer Kunst aus Deutschland… The Female Gaze weiterlesen

Commons Tracing

An artistic exploration of bodies in motion by Lithography, Monotype, Collage and Bookbinding In the workshop »Commons Tracing« the participants learned about the graphic expressions of artistic lithography, exploring the human figure in its individuality of bodies, in movement and in pausing. Examples of various contemporary artistic positions illustrated the actuality of the traditional graphic… Commons Tracing weiterlesen

Monika Masłoń: Control Negative

Unsere Kollegin Monika Masłoń zeigt beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, DOK Leipzig vom 17. Oktober bis 23. Oktober 2022 ihre Arbeit »Control Negative«. CONTROL NEGATIVE ist eine Arbeit die Erfahrung von Verlust thematisiert. Mit Hilfe der VR-Technologie versetzt die Autorin Monika Masłoń den Betrachter in einen emotionalen Zustand, in dem Frustration, Hilflosigkeit, Wut… Monika Masłoń: Control Negative weiterlesen

tools of thinking

Studierende des Institutes für Kunstpädagogik Leipzig haben sich anlässlich des 70-jährigen Jubiläums unter dem Thema »Was jetzt?« mit den Gegenständen der Bildung auseinandergesetzt. Die Auseinandersetzung fand auf verschiedenen Ebenen statt. Im Fokus stand dabei die Gegenstände zu kontextualisieren. Welche Berührungspunkte haben die Gegenstände in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft mit der Bildung? Welche Geschichte steht… tools of thinking weiterlesen

8. Tag der Lehre

am 15. JUNI 2022 findet der 8. Tag der Lehre an der Universität Leipzig zum Thema „Präsenzuniversität der Zukunft – Gute Lehre im digitalen Zeitalter“ statt. Alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, sich über Fragen zu Lehre und Lernen auszutauschen. Ein kurzes Infovideo dazu findet sich hier  https://www.youtube.com/watch?v=FOM9s6phvbM&t=4s.  Auf der Website der Universität finden Sie das ausführliche Programm. Wir freuen uns, Sie dieses Jahr… 8. Tag der Lehre weiterlesen

Drinnen und Draußen

In Kooperation mit der Deutsche Schule-Colegio Aleman „Mariscal Braun“ in La Paz wurde das kunst- und medienpädagogische Projekt »Drinnen – Draußen« von Studierenden des Institutes für Kunstpädagogik konzipiert und zu Beginn des Jahres online durchgeführt.