Was jetzt?

Herausforderungen und Perspektiven für die Kunstpädagogik
Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
Herausforderungen und Perspektiven für die Kunstpädagogik
In Kooperation mit der Deutsche Schule-Colegio Aleman „Mariscal Braun“ in La Paz wurde das kunst- und medienpädagogische Projekt »Drinnen – Draußen« von Studierenden des Institutes für Kunstpädagogik konzipiert und zu Beginn des Jahres online durchgeführt.
Seminar mit Übungsanteil zur Vermittlung von Grundlagen des Komplexes von Gedächtnis und Erinnerungskultur anhand ausgewählter Erinnerungsorte für die Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes zum Umgang mit dem Gedenkort Campus Jahnallee (Mahnmal für die Opfer der Kinder-Euthanasie im Nationalsozialismus). Die Veranstaltung ist fakultativ, für alle Studierenden des Instituts offen und bietet eine gute Grundlage, für eine spätere BA- oder MA-Arbeit. Die Fortführung der Veranstaltung im Wintersemester ist geplant. Die Einschreibung erfolgt einfach über den Moodle-Kurs. Termine: mittwochs 9–11 Uhr
Herzliche Einladung zur 15. Schicht Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Wir freuen uns in diesem Jahr wieder Abschluss- und Semesterarbeiten von Studierenden der Kunstpädagogik im Geschwister-Scholl-Haus und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zeigen zu können. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine digitale Präsentation einer Auswahl von Abschlussarbeiten auf der Online Galerie des Instituts. Die IfKP-Galerie wurde 2021 eröffnet. Zu sehen gibt es verschiedene aktuelle Semesterarbeiten sowie die besten Abschlussarbeiten des Jahres aus den Bereichen der Malerei,
Die IfKP-Galerie wurde 2021 eröffnet. Sie steht in einer langer Tradition des Ausstellens künstlerischer Arbeiten der Student:innen, welche mit und als Teil der Lehre am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig einher geht.
»Dalle relazioni tra rumori, emozioni e colori ai suoni delle voci. Esperimenti di Piero Mottola, 1987 – 2021« »Von den Beziehungen zwischen Geräuschen, Emotionen und Farben bis hin zu den Klängen der Stimmen. Experimente von Piero Mottola, 1987 – 2021« Einführung: Prof. Dr. phil. Constanze Rora (HMT) und Verena Landau Donnerstag, 18. November 202115:15 Uhr – 16:45 Uhr (Hörsaal, R 302) Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls »Musik und bildende Kunst« von Prof. Rora und Maria Sainz Rueda statt.
Artistic Workshop of Verena Landau with polish and german students of art education
Eine Projektwoche zur Druckgrafik mit Werkstätten für Lithografie, Typografie und Materialdruck.
In this two-week workshop, the participants learned basic skills and knowledge about writing and designing type as a visual form of language.
Lieber Studierende, das WS 2021/22 startet pünktlich am 11. Oktober 2021 mit so viel Normalität im Studienalltag, wie es uns möglich sein und die Situation es uns erlauben wird. Hoffen wir das Beste!