Der kleine Prinz im Kasten – Ein Projekt mit dem Gewandhaus Leipzig

Familienkonzert „Der kleine Prinz“ am 1. Februar 2014 im Gewandhaus Im Dezember 2013 begaben sich SchülerInnen der vierten Klasse der Grundschule 5 in Leipzig gemeinsam mit StudentInnen der Kunstpädagogik auf eine spannende Reise in die Welt des Kleinen Prinzen und gestalteten stimmungsvolle Kulissen für das Familienkonzert am 1. Februar im Gewandhaus.

Es rappelt in der Kiste!

von Marie-Luise Rother  In der Welt der Boxies ist alles rechteckig. Sie sind kleine Persönlichkeiten mit eigenen Hobbies und Vorlieben. Ob Künstler, Bücherwurm, Koch oder Tagträumer – jeder hat seine eigenen vier Wände, in denen er seinen Charakter zeigt und auslebt. Einfach nur eine Puppenstube? Weit gefehlt! In diesem Heft wird alles selbst gemacht. Hier lernst… Es rappelt in der Kiste! weiterlesen

Kunst am Markt

»Kunst am Markt« wird in der Woche vom 29. Juni bis 7. Juli 2013 in der Leipziger Neustadt veranstaltet. Der Bürgerverein Neustädter Markt e.V. initiiert rund um den Neustädter Markt ein Kunstfest, bei dem die Geschäfte, Gastronomien und Institutionen des Viertels sich mit vielseitigen Angeboten einbringen.

Fundstücke Völkerschlacht

Studierende des Instituts für Kunstpädagogik präsentieren Artefakte, die einen speziellen Bezug zum Thema »Völkerschlacht« und »Völkerschlachtdenkmal« haben. Ihre persönliche Auseinandersetzung mit den Ereignissen von 1813/1913/2013 vermischen sich mit geschichtlichen Fakten und bieten so dem Betrachter eine ganz neue Sicht auf die historischen Geschehnisse.

2. Integratives Kunstfestival „Ohne Wenn und Aber“

Am 27. September 2012 wird das Integrative Kunstfestival „Ohne Wenn und Aber“ (OWA) mit der Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2012“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ geehrt. Der Wettbewerb wird von Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank realisiert. „Hinter den ‚Ausgewählten Orten 2012‘ stehen Ideen, die begeistern –… 2. Integratives Kunstfestival „Ohne Wenn und Aber“ weiterlesen

Der Nationalökonom und Zeitungskundler Karl Bücher. 
Die Leipziger Jahre 1892–1930

Karl Bücher (1847–1930) gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit: Sein umfangreiches Œvre umfasst weit mehr als 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Er entwickelte wegweisende statistische Verfahren, sein Name ist bis heute verknüpft mit seiner Theorie der Wirtschaftsstufen und seinem Gesetz der Massenproduktion. Bücher verstand es zugleich, die Grenzen seiner Disziplin zu überschreiten.