Masken und ihre Geschichte
Der Begriff „Maske“ wird in vielen Bereichen unserer heutigen Zeit genutzt. Besucht man ein Filmset, so begegnet uns dieser Begriff als Ort, an dem „Masken und ihre Geschichte“ weiterlesen
Masken und ihre Geschichte
Der Begriff „Maske“ wird in vielen Bereichen unserer heutigen Zeit genutzt. Besucht man ein Filmset, so begegnet uns dieser Begriff als Ort, an dem „Masken und ihre Geschichte“ weiterlesen
Papyrus in der Antike
Papyrus wurde unter königlichem Monopol aus der Papyruspflanze hergestellt und war schon im alten Ägypten und in der Antike ein kostbarer „Papyrus“ weiterlesen
Der Kosmos ist schön. Das ist laut Platon keine fragliche These, sondern Tatsache. Kurz die Augen aufgeschlagen und schon sehen wir wie recht er hat. Doch wie stellt sich dieser Philosoph die Entstehung des Universums vor? „Platons Universum – Entstehungsmythos und Ideenlehre“ weiterlesen
Mal eben schnell eine Nachricht oder ein Bild auf WhatsApp verschicken, kurz eine Freundin anrufen, auch draußen überall erreichbar sein. Das ist heute Normalität und nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Heutzutage findet ein Großteil der Telekommunikation mithilfe technischer Medien statt. „Die antiken Anfänge moderner Fernkommunikation“ weiterlesen
Schlafmohn wird seit Jahrtausenden kultiviert und als Rausch- und Arzneimittel
verwendet. Die Mohnkapsel enthält einen Milchsaft, das Opium (griechisch ‘opos’, »Saft«),
das vielen Menschen nur als Rauschmittel bekannt ist, aber auch die Quelle eines
der stärksten und wichtigsten Schmerzmittel ist: des Morphins. „Opium als Heil- und Rauschmittel in der Antike“ weiterlesen
Das Römische Reich war in seiner territorialen Ausdehnung eines der größten Reiche, die es je gab. Der Limes diente den Römern dabei als Grenzlinie. „Der Obergermanisch-Raetische Limes“ weiterlesen
Im heutigen Zeitalter ist die Englische Sprache aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Anglizismen können überall gefunden werden, so ist es beispielsweise nicht verwunderlich, dass ein beträchtlicher Teil der Deutschen „Englische Sprachentwicklung“ weiterlesen
Was haben uns die Römer eigentlich hinterlassen? Sprachlich zumindest in großen Teilen Europas sehr viel. Ein großer Teil der heutigen europäischen Sprachen ist aus dem Lateinischen entstanden und einige davon, wie „Die romanischen Sprachen“ weiterlesen
Im Höhlengleichnis nach Platon wird die Wirklichkeit von Dingen, wie von dieser Tasse, aber auch von Tieren, Pflanzen etc. in Frage gestellt. Was ist das Höhlengleichnis und warum beschreibt dieser Lernvorgang einen Weg zur Erkenntnis?
Lehren und Lernen – dieses Konstrukt gibt es schon seit der Antike. Von Sokrates ist überliefert, dass er seine Schüler mündlich unterrichtete. Innerhalb Platons Schriften ist in diesem Zuge von der „sokratischen Methode“ zu lesen, welche Leonard Nelson als „sokratisches Gespräch“ in den didaktischen Kontext verschiebt (vgl. Wahler 2012).
„Gespräche führen wie Sokrates – auch in der Schule“ weiterlesen
Sklaverei
Wenn das Wort Sklaverei fällt, startet das Kopfkino von ganz allein. Doch die Bilder spielen sich nicht im Jetzt ab. Es sind veraltete Bilder, man denkt an Menschen in Fesseln, Peitschen, harte Arbeit.
Seit der Antike gibt es bestimmte Stilqualitäten, die ein Redner beachten sollte, um eine gute Rede zu formulieren. Der größte Redner zur Zeit der Antike war Cicero. „Reden wie Cicero“ weiterlesen
Kosmetische Produkte sind für die meisten Menschen ein fester Bestandteil der täglichen Schönheits- und Pflegeroutine – schon seit der Antike. Wo früher Parfüms, Cremes und MakeUp vor allem der höheren Gesellschaft für „Die Körperpflege: von der Antike bis ins 21. Jahrhundert“ weiterlesen
Wie wir mit dem Begriff „Schicksal“ umgehen und wie wir ihn definieren hat sich von der Antike an stets verändert. Immer wieder andere Gesetzmäßigkeiten haben Menschen gefunden, um Unerklärliches zu erklären. Wie also fing alles an?
„Schicksalsphilosophie – in der Antike und heute“ weiterlesen
Die ältesten Zeugnisse über die Existenz von artistischen Darbietungen sind schon über 5000 Jahre alt und finden in diversen Bildwerken ihren Ausdruck. Allerdings hatte das, was damals zwar den gleichen Wortlaut trug, kaum etwas mit der kunterbunten Zirkuswelt zu tun, wie wir sie heute kennen. „ZIRKUS DAMALS UND HEUTE – Die Entwicklung des Zirkus von der Antike bis in die Gegenwart“ weiterlesen
Der Ariadnefaden war der griechischen Mythologie zufolge ein Geschenk der Prinzessin Ariadne an Theseus.
Im Zuge des Sieges König Minos´ , Vater der Ariadne, über Athen, forderte er ein grausames Opfer.
Ein spielendes Kind zu beobachten kann sehr faszinierend und bereichernd sein hinsichtlich der eigenen Wahrnehmung und Gedankenkonstruktionen: es scheint sich zu verlieren in einer von ihm konstruierten Parallelwelt. Der Philosoph Heraklit von Ephesus sagte einmal: »Die Welt? Ein Kind beim Spiel, die Brettsteine setzend.«
Wie reiste Goethe im 18. Jh. durch Italien? Wie reisten die Menschen im antiken Rom? Briefe, Reisetagebücher, Skizzen – Goethe dokumentierte seine Reiseerfahrungen analog, doch wie wäre er vorgegangen, hätte er damals schon über ein Smartphone verfügt?
Ein Traum … Verschwinden und wieder auftauchen, wann immer ich es will. Unsichtbar werden, wenn ich in Gesellschaft von Menschen bin, mit welchen ich mich unwohl fühle. Mir etwas peinlich ist. Ich eine moralisch fragwürdige Situation angstfrei meistern will. Oder einfach nur meine Ruhe wünsche. Unsichtbarer Beobachter sein möchte. „Projekt Aidelos oder die Suche nach Unsichtbarkeit“ weiterlesen
Der Apfel ist das beliebteste Lebensmittel der Deutschen. Jährlich verspeist der Durchschnittsdeutsche 23,5Kg des saftigen, mal süßen, mal sauren Obstes. Apfel, vom biblischen Sündenfall zum Lebensmittel für jedermann.
„Apfel – Vom biblischen Sündenfall zum Lebensmittel für jedermann.“ weiterlesen
Rom gilt spätestens seit Tibull (1. Jhd. Vor Chr.) als Ewige Stadt und wird diesem früh erlangten Ruf noch heute gerecht. Rom ist bis heute eine einflussreiche Kulturhauptstadt im Herzen Europas. Sie wurde von Goethe „Die Entstehung Roms“ weiterlesen
Der Hades, oder auch Orcus, Erebos oder Unterwelt genannt, ist keineswegs eine Verbannung, wie viele meinen, sondern ein Seelenlager, in das alle Seelen der Verstorbenen gelangen. Dennoch war die Unterwelt den antiken Menschen verhasst. „Der Hades – das Leben nach dem Tod“ weiterlesen
Die Translatologie, also die Wissenschaft der Übersetzung, hat eine lange Geschichte, welche bereits in der römisch/griechischen Antike angefangen hat.
Bereits Cicero sagte:
„non ut interpres sed ut orator“ „Die Kunst der Übersetzung in der Antike“ weiterlesen
„Solange das Kolosseum steht, besteht auch Rom. Fällt das Kolosseum, fällt auch Rom. Und fällt Rom, so fällt auch die Welt.“
Aquam foras, vinum intro!
Raus mit dem Wasser, rein mit dem Wein!
(Petronius, römischer Senator, 1. Jhd. n. Chr.)
Das Imperium Romanum umfasste in seiner Blütezeit große Teile Europas, Vorderasiens und Nordafrikas und prägte nachhaltig kulturelle und sprachliche Gegebenheiten in vielen Regionen. Teile der römischen Tischkultur haben bis heute Bestand und haben sich in ihrer Beliebtheit kaum verändert – so auch der Genuss von Wein.
Die Erfindung der Dosenkonserve 1790 ermöglicht Handel weltweit
Die Sardine kennen die Deutschen vor allem als Ölsardine aus der Dose, in Spanien und Portugal wird der schmale Silberfisch auch gerne gegrillt verspeist.
Dieser Beitrag beschäftigt sich verstärkt mit dem Konzept der bilingualen Bildung an allgemein-bildenden Schulen in Sachsen, besonders bezogen auf das Fach Kunst. Die Säulenarten und -ordnungen der Antike sind feste Bestandteile des sächsischen Lehrplans, wobei sich der Gedanke auftat, die Thematik im bilingualen Kontext zu betrachten.
Was sind eigentlich Archetypen? Was haben die griechischen Göttinnen damit zu tun? Und welchen Bezug gibt es zu mir?
Die Geschichte des Olivenbaums beginnt laut griechischem Mythos mit einem Wettstreit. Zeus forderte alle olympischen Götter auf, sich eine Stadt auszuwählen, in der die Menschen ihnen huldigen sollten. „Olivenöl in der Antike“ weiterlesen
Oder wie wir sagen würden “Aus vielen eins”.
Dieser Lateinische Spruch stammt aus der Antike. Auch wenn aktuell „In God we trust“ als offizieller Leitspruch der USA gilt, schmückt das bis 1956 inoffizielle Motto noch heute alle US-Münzen, die Banknote eines US-Dollars sowie das Große Siegel der Vereinigten Staaten.
Doch weshalb eigentlich?