Long Story Short

Am 06. und 07.02.2020 fand in der Alten Handelsschule Leipzig eine Ausstellung der Masterstudierenden außerschulische Kunstpädagogik im dritten Semester hat, Impressionen finden sich in der Bildergalerie im Beitrag.
Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
Am 06. und 07.02.2020 fand in der Alten Handelsschule Leipzig eine Ausstellung der Masterstudierenden außerschulische Kunstpädagogik im dritten Semester hat, Impressionen finden sich in der Bildergalerie im Beitrag.
Ausstellung des Masterstudiengangs Kunstpädagogik Vom 8. Februar bis zum 10. Februar 2018 zeigen 14 Masterstudierende der außerschulischen Kunstpädagogik die Ergebnisse ihrer Betrachtungsweisen der Welt durch die Linse. Den geeigneten Ort hierfür bieten die Räumlichkeiten der Projektwohnung krudebude. Die foto- und videografischen Arbeiten, die im Rahmen des Seminars Digitale Bildwelten im Wintersemester 2017/18 entstanden, sind Produkte unterschiedlichster Bearbeitungsprozesse technischer und inhaltlicher Fragen wie: Was verändert sich im Blick durch die Linse? Welche Perspektiven kann ich einnehmen? Was möchte ich zeigen? Und
Ein 2015 durchgeführtes Projekt über Kommunikation mit Studierenden aus Warschau und Leipzig. Ausgerüstet mit Buchstaben suchten Studierende in Warschau für sie bedeutsame Orte auf und sendeten ihre Botschaften nach Leipzig. Die Studierenden in Leipzig sendeten ihre Antworten von Leipziger Orten nach Warschau zurück.
Ausstellung des Masterstudiengangs Kunstpädagogik 10.–14. Februar 2015 Wie, wo und vor allem warum werden wir kontrolliert und Kontrollen ausgesetzt? Scheinbar sind Kontrollen nichts Schlimmes, sie werden überall eingesetzt und jeder nimmt sie hin oder ist ihnen sogar dankbar für eine sicherere Welt. Kommt uns der Staat wirklich zu Hilfe und gibt uns ein sichereres Leben oder wird uns zuerst die Unsicherheit vorgegaukelt, um uns besser kontrollieren zu können? Rücken an Rücken, Sabrina Menig und Karin Wörner. Nur Wenige scheinen sich
In unserer Gegenwart hat sich das Phänomen der Beschleunigung unseres Lebens potenziert. Wir rennen quasi uns selbst hinterher, befinden uns in einem Hamsterrad, aus dem ein Ausstieg nicht oder nur unter existentiellen Verlusten möglich ist. Wer sich diesem verkürzten Zeitmaß, dieser Leistungsgesellschaft nicht unterwirft, ist out.
Tickende Uhren, tropfende Wasserhähne, eine Toilettenspülung, Ebbe und Flut, Tag und Nacht – alles scheinbar einfache Vorgänge, die jeder kennt. Aber wie einfach ist die Einfachheit, wenn sich bei näherer Betrachtung herausstellt, dass sich hinter simplen Dingen höchst komplexe Vorgänge verbergen können? – Simplicity.
Eine Ausstellung der Masterstudierenden der außerschulischen Kunstpädagogik aus den Kursen Fotografie, Video, Objekt- und Installationskunst sowie der Kunstvermittlung.
Eine Ausstellung von Masterstudierenden der Kunstpädagogik: Fotografie, Video, Installation.
Eine Ausstellung des Goethe‐Instituts Australien in Melbourne und des Institutes für Kunstpädagogik der Universität Leipzig in Melbourne und weiteren Orten Australiens. Wenn man mit dem Zug durch Deutschland fährt, sieht man sie überall in der Nähe der großen Städte: «Die Schrebergärten». Kleine eingezäunte Gärten, einer akkurat neben dem anderen. Mit den kleinen Erholungsinseln strebte man nach verbesserter Ernährung, nach Grün und frischer Luft. In Deutschland gibt es heute mehr als eine Million Kleingärten die hauptsächlich in den Städten zu finden
In der Ausstellung KENNEN WIR UNS präsentieren Masterstudierende des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig unterschiedliche Strategien und Methoden fotografischen und filmischen Arbeitens, die aus der Auseinandersetzung mit dem Thema „Wirklichkeit, Wahrheit, Identität“ resultieren. Betreuung Dr. Roland Meinel, Prof. Andreas Wendt.