Arbeiten von Studierenden der Kunstpädagogik aus dem Sommersemester 2011. Wie in jedem Jahr wird ein Querschnitt sowohl aus den besten künstlerischen Abschlussarbeiten als auch aus den semesterbegleitenden Prüfungsarbeiten gezeigt. Die vielfältigen künstlerischen Techniken reichen dabei von Malerei, Grafik und Druckgrafik über Plastik und Installation bis hin zu Fotografie, Design, Buchgestaltung und Film.
Kategorie: Aktivitäten
Artefakte moderner Archäologie
Das Ausstellungsanliegen ist es, einen Ausschnitt der Produktkultur des späten 19. bis 21. Jahrhunderts mit einem «Augenzwinkern» zu präsentieren.
Kunst am Markt 2011
Kunstfest »Kunst am Markt« und Kunstwoche: Eine Ausstellung von Studierenden der Kunstpädagogik im Pöge Haus am Neustädter Markt
zwischen schichten
Arbeiten von Studierenden der Kunstpädagogik aus dem Wintersemester 2010/11
Prof. em. Dr. Günther Regel zum 85. Geburtstag
Dem Emeritus des Instituts, Prof. Dr. Günther Regel, gratulierten am 30. März 2011 in einer Feierstunde der Lehrkörper und Doktoranden des Instituts und Gäste zu seinem 85. Geburtstag.
Wirklichkeit 2011 – Stillstand und Beschleunigung
Eine Ausstellung von Masterstudierenden der Kunstpädagogik: Fotografie, Video, Installation.
Nachhaltigkeitspreis der UNESCO Kommission Deutschland
Das Integratives Kunstfest „Ohne Wenn und Aber“ hat den Nachhaltigkeitspreis der UNESCO Kommission Deutschland gewonnen. Danke schön! 🙂
16. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
08. Januar bis 28. Februar 2011 Die Kinder- und Jugendkunstausstellung ist eine Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter. Kinder und Jugendliche aus und um Leipzig bis 18 Jahre können eigene Kunstwerke einreichen, die von einer Jury, bestehend aus dem Kreis der Veranstalter sowie der freien Kunstszene, bewertet werden. Aus diesen Einsendungen werden die besten Kunstwerke ausgesucht und auf der Ausstellung präsentiert. Das Thema… 16. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung weiterlesen
Erlebniskonzert im Gewandhaus – Studierende der Kunstpädagogik gestalten mit 3. Klässlern die Kulisse
Am 18.12. wird im Gewandhaus zum zweiten Mal das Erlebniskonzert zu Tschaikowskis “Dornröschen” für Kinder und Familien aufgeführt. Die beeindruckenden Szenenbilder, die im Hintergrund großflächig projiziert werden, sind im Modul “Kunstpädagogische Praxis im außerschulischen Bereich” entstanden. So stellen sich 3. Klässler das Geschehen im Märchen vor.
Integratives Kunstfest „Ohne Wenn und Aber“
Kooperationsprojekt der Institute für Förder- und Kunstpädagogik der Universität Leipzig sowie der Förderschule Schloss Schönefeld 30.10.2010 10-17Uhr