COSI FAN TUTTE? — SO MACHEN‘S ALLE!

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“  Großer Saal, 5. – 7. Februar 2018 Im Wintersemester 2016/17 begann die Zusammenarbeit von Studierenden des Instituts für Musiktheaterpädagogik der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ mit Studierenden des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig in einem übergreifenden Seminar. Im Prozess stellten sich einige Themenfelder… COSI FAN TUTTE? — SO MACHEN‘S ALLE! weiterlesen

Illustrationsworkshop 2017

Für den Illustrationsworkshop im Institut wurde ein gemeinsames, abendliches Kochen und Essen zum Anlass genommen, Motive und Kompositionen zu finden, die als Grundlage für eine grafische Illustration dienten. Die soziale Interaktion, das gemeinsame Schneiden, Schälen, Schnippeln, Raspeln, Kochen, Erwärmen, Marinieren, Servieren und Brote schmieren wurde zeichnerisch dokumentiert. Herdplatten und Wasserkocher, Tische und ein wenig Improvisation… Illustrationsworkshop 2017 weiterlesen

elfte schicht

Arbeiten von Studierenden der Kunstpädagogik – 2017 Zum elften Mal wird in diesem Ausstellungsformat ein Querschnitt aus den besten künstlerischen Abschlussarbeiten sowie Prüfungsarbeiten aus dem Semester gezeigt. Elf Schichten mit unterschiedlichsten Techniken, so wie in diesem Jahr auch: Malerei, Grafik, Druckgrafik, Fotografie, Typografie, Grafikdesign, Buchgestaltung und Film. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung fand am 02.… elfte schicht weiterlesen

WE NEED MORE SPACE

Eine Ausstellung zum Weltraum: Die Krudebude wird vom 01. Juli bis 02. Juli 2017 zur Weltraum-Wunderkammer, in der entdeckt, gestaunt, gelernt und ausprobiert werden kann. Welche Lebensformen sind möglich im All? Wie klingt der Weltraum? Was haben Planeten mit Obst gemeinsam? Studierende des Instituts für Kunstpädagogik in Leipzig haben sich mit den unendlichen Weiten des… WE NEED MORE SPACE weiterlesen

Retrospektiv: KraftAkt

Performances von Studierenden der Kunstpädagogik im Kunstkraftwerk: Ein Ort – das Kunstkraftwerk Leipzig, mit seinen beeindruckenden, elementar-charmanten und historisch wie emotional geladenen räumlichen Gegebenheiten – fordert geradezu handelnde Reaktionen heraus. Verbunden mit einem Arbeitsthema: »Tabula rasa«, entstanden in performativer Auseinandersetzung mit Ideen, Materialien und Bedingungen verschiedenste site specific-Aktionen und performative Bildlösungen im Seminar Performance- und… Retrospektiv: KraftAkt weiterlesen

TON IN TON 2017 16.-18.Juni 2017

Ausstellung für Kunst und Musik: Eine Tradition wird fortgesetzt – Ton in Ton geht in die fünfte Runde! In der mehrtägigen Ausstellung kannst Du erleben, wie Bildende Kunst und Musik vereint funktionieren. Studierende aus den verschiedenen Bereichen kommunizieren miteinander und reagieren aufeinander. Dies funktioniert nach dem Prinzip der Aktion und Reaktion. Die Künstler und Musiker… TON IN TON 2017 16.-18.Juni 2017 weiterlesen

KraftAkt – 26.05.2017

Performances von Studierenden der Kunstpädagogik im Kunstkraftwerk: Ein Ort – das Kunstkraftwerk Leipzig, mit seinen beeindruckenden, elementar-charmanten und historisch wie emotional geladenen räumlichen Gegebenheiten – fordert geradezu handelnde Reaktionen heraus. Verbunden mit einem Arbeitsthema: »Tabula rasa«, entstanden in performativer Auseinandersetzung mit Ideen, Materialien und Bedingungen verschiedenste site specific-Aktionen und performative Bildlösungen im Seminar Performance- und… KraftAkt – 26.05.2017 weiterlesen

Retrospektiv: Konzert im Gewandhaus Leipzig 13.05.2017

Franz Schuberts »Unvollendete Sinfonie«: Studierende der außerschulischen Kunstpädagogik entwickelten für das Familienkonzert zu Franz Schuberts »Unvollendeter Sinfonie« kunstpädagogische Impulse. Die Workshop-Angebote richteten sich an alle großen und kleinen Konzertbesucher, die sich eine Stunde vor Aufführungsbeginn auch bildnerisch mit dem Prinzip des Unvollendeten auseinandersetzen wollten. Das Ergebnis war ein bunter Mix aus kreativen Verfahren wie textilen… Retrospektiv: Konzert im Gewandhaus Leipzig 13.05.2017 weiterlesen

Ausstellungseröffnung und Semesterauftaktparty am 6.4.2017

Die Zeitmaschine, Prinzip Zufall, Prinzip Collage – Drei Kurse stellen aus: Ab 6.4.2017 werden im Institut für Kunstpädagogik in einer Ausstellung die Ergebnisse dreier Kurse aus dem vergangenen Semester gezeigt, die sehr unterschiedlich arbeiteten. Ausgangspunkt der Plakatgestaltungsübung war das Buch »Die Zeitmaschine« des englischen Schriftstellers H. G. Wells mit einem für die heutige Zeit sehr aktuellen… Ausstellungseröffnung und Semesterauftaktparty am 6.4.2017 weiterlesen

Die Zeitmaschine

Ausgangspunkt der Plakatgestaltungsübung war das Buch »Die Zeitmaschine« des englischen Schriftstellers H. G. Wells. In seiner Dystopie hinterfragt Wells gesellschaftskritisch das England seiner Epoche. Der Klassiker der Science-Fiction-Literatur wurde 1895 geschrieben. In einer Zeit, in der die Industrialisierung alle Lebensbereiche durchdrang und die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen einen Höhepunkt erreichte. Die Widersprüche des Kapitalismus… Die Zeitmaschine weiterlesen