Im Wintersemester 2015/16 startete das Projekt PVM mit dem Ziel der Konzeption, Erstellung und Nutzung von digitalen, musealen Plattformen, die auf Beteiligung von Internetnutzern ausgerichtet sind. Ein interdisziplinäres Projekt in Kooperation des Instituts für Kunstpädagogik, des Instituts für Informatik und des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, gefördert durch die Laboruniversität. Mit viel Engagement haben Studierende… Das Partizipatorische Virtuelle Museum – Ergebnisse weiterlesen
Kategorie: Projekte
Retrospektiv: Die Geschichte vom Soldaten
Erlebniskonzert mit Performativer Begleitung durch Studierende des Instituts für Kunstpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester Studierende des Studienganges Außerschulische Kunstpädagogik der Universität Leipzig haben auf der Grundlage von »L’histoire du soldat« des Autors Charles Ferdinand Ramuz verschiedene Performance-Aktionen für ein Erlebniskonzert mit dem Gewandhausorchester erarbeitet. Die Studierenden griffen Momente und Episoden der Geschichte auf, entwickelten, verfremdeten… Retrospektiv: Die Geschichte vom Soldaten weiterlesen
15./16. 01.: LICHTsKLANGRÄUME in der HMT
Gesten der Suche und der Überschreitung Konzertperformance von und mit Studierenden des Instituts für Musikpädagogik, der Fachrichtungen Dramaturgie, Komposition, Klassischer Gesang/Musiktheater, Klavier und Jazz/Popularmusik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Projektleitung: Anja-Christin Winkler (Institut für Musikpädagogik, HMT Leipzig) Prof. Dr. Regine Elzenheimer (FR Dramaturgie, HMT Leipzig) Verena… 15./16. 01.: LICHTsKLANGRÄUME in der HMT weiterlesen
Blätterleuchten
Ein Ausstellungsprojekt der Universitätsbibliothek in Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik – 11. Dezember 2015 bis zum 20. März 2016
Das Partizipatorische Virtuelle Museum — Ein Interdisziplinäres Projekt
Konzeption, Erstellung und Nutzung von digitalen, musealen Plattformen, die auf Beteiligung von Internetnutzern ausgerichtet sind. Ein interdisziplinäres Projekt in Kooperation des Instituts für Kunstpädagogik, des Instituts für Informatik und des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, gefördert durch die Laboruniversität. Die Einbeziehung der digitalen Medien in unterschiedlichste Berufsfelder gewinnt analog zur stetig wachsenden Präsenz der digitalen… Das Partizipatorische Virtuelle Museum — Ein Interdisziplinäres Projekt weiterlesen
FUNDSTÜCKE 1000 Jahre Leipzig
Ausstellung 10.–16. Juli 2015 Dieses Jahr fand das Fundstücke-Projekt erstmalig in Kooperation des Instituts für Kunstpädagogik mit dem Leibniz Gymnasium Leipzig statt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer elften Klasse entstanden eine digitale und eine reale Ausstellung, deren Exponate Fundstücke zum Thema der umfangreichen Jubiläumsfeierlichkeiten der Stadt Leipzig darstellen. Studierende und Schülerinnen und Schüler beschäftigten… FUNDSTÜCKE 1000 Jahre Leipzig weiterlesen
Kunstfest Neustadt 4. – 12. Juli
Wer ist diese Stadt? Das Kunstfest Neustadt, das die letzten Jahre unter dem Namen Kunst am Markt stattfand, steht dieses Jahr unter dem Motto »Wer ist diese Stadt?« . Mit diesem Thema lädt die Kunstwoche ein, sich kritisch aber auch anschaulich und partizipatorisch mit dem diesjährigen Fest »1000 Jahre Leipzig« auseinander zu setzen. Die Studierenden… Kunstfest Neustadt 4. – 12. Juli weiterlesen
domino
»domino« ist ein Vernetzungs-Projekt, das Menschen aus verschiedenen kreativen Bereichen herausfordert miteinander in einen künstlerischen Dialog zu treten. Es wird im Internet dokumentiert.
words and places
Ein 2015 durchgeführtes Projekt über Kommunikation mit Studierenden aus Warschau und Leipzig. Ausgerüstet mit Buchstaben suchten Studierende in Warschau für sie bedeutsame Orte auf und sendeten ihre Botschaften nach Leipzig. Die Studierenden in Leipzig sendeten ihre Antworten von Leipziger Orten nach Warschau zurück.
Ausstellungsgestaltung und Interaktive Führung im Antikenmuseum
Zwei Gruppen von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Uni Leipzig gestalteten im Rahmen der Module »Künstlerische Arbeit mit modernen Medien« sowie »Medienpädagogik und außerschulische Kunstpädagogik« wichtige Teile der Schau »Edle Steine – Lehrreiche Schätze einer Bürgerstadt«.