Im Sommersemester 2015 erarbeiteten Studierende des Instituts für Kunstpädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Ines Seumel und in Kooperation mit dem Kunstkraftwerk Leipzig Workshops für Leipziger Schülerinnen und Schüler.
Kategorie: Projekte
shapes and places
Workshop mit Studentinnen der Kunstpädagogik in Warschau 8. bis 10. April 2019. Für shapes and places sind wir mit Studierenden der Kunstpädagogik in Warschau auf die Suche nach Orten gegangen, denen versteckte Bedeutungen innewohnen. Diese wurden mit einer künstlerischen Intervention mit Papierobjekten kommentiert.
Auftakt »Museum für Alle«
Am Donnerstag, den 04.04. um 9 Uhr findet im Hörsaal (R301) die Auftaktveranstaltung zum Projekt »Museum für Alle«. Das Team der Institute für Klassische Archäologie und Kunstpädagogik stellt das von der LaborUniversität geförderte Projekt vor. Ronald Krause, PR-Referent der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde sowie Mitglieder des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen werden viele interessante Informationen… Auftakt »Museum für Alle« weiterlesen
Eröffnungsveranstaltung zum Clara-Schumann-Jahr
Die Veranstaltung SCHUMANN – Ausstellung / Konzert / Performance eröffnet am Samstag, den 26. Januar 2019 um 19.30 Uhr in der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn-Bartholdy« Leipzig das Clara-Schumann-Jahr 2019. Clara Schumann – musikalisches Wunderkind, gefeierte Pianistin und Komponistin – steht für zentrale Widersprüche und Konflikte in den Geschlechterrollen der bürgerlichen Gesellschaft des… Eröffnungsveranstaltung zum Clara-Schumann-Jahr weiterlesen
Spinnwerk 2
Kleines Performancefestival Raum und Bewegung Die HALLE 14 in der Baumwollspinnerei Leipzig – ein anregender Ort für Kunstvermittlung in historisch sowie emotional geladenen Räumlichkeiten – fordert zum zweiten Mal handelnde Reaktionen heraus. Verbunden mit dem Arbeitsthema »SpinnWerk« sind unter Leitung von Prof. Dr. Ines Seumel im Kurs »Performance- und Aktionskunst« durch performative Auseinandersetzung verschiedenste site-specific… Spinnwerk 2 weiterlesen
Hatcham Art Week in London
Auf Initiative des Goethe-Institut London fand in der Schulwoche vom 20. bis 26. Mai 2018, im Rahmen der „Art Week“ an der Hatcham Temple Grove Free School in London ein kunstpädagogisches Projekt zum Thema Umwelt statt. Durchgeführt wurde das Projekt von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig unter der Leitung von Alexander Frohberg.
Cui Bono – Von der Gegenwart zur Antike.
Studierende des Institutes für Kunstpädagogik haben eine Ausstellung zur Antike entwickelt, die vom 04. bis 06. Juli 2018 im Foyer des Hauses zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit der griechisch-römische Antike im Mittelmeeraum also dem Zeitraum von ca. 800 vor Chr. bis ca. 600 nach Chr. Der Bezug zur Gegenwart entsteht durch… Cui Bono – Von der Gegenwart zur Antike. weiterlesen
SpinnWerk
Performances von Studierenden der Kunstpädagogik, Kurs Performance- und Aktionskunst 2018, Prof. Dr. Ines Seumel Die HALLE 14 in der Baumwollspinnerei Leipzig – eine „Anregungsarena“ für Kunstvermittlung in beeindruckenden, elementar-charmanten und historisch wie emotional geladenen Räumlichkeiten – fordert geradezu handelnde Reaktionen heraus. Verbunden mit dem Arbeitsthema: „SpinnWerk“, entstanden in performativer Auseinandersetzung mit Ideen, Materialien und Bedingungen… SpinnWerk weiterlesen
Vielfalt ist Kunst! Plakatwettbewerb des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
Anmeldung und Einreichung online bis 20. Mai 2018 über die Wettbewerbsseite des DPJW Der Wettbewerb wir unterstützt vom Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt dich zum Plakatwettbewerb »Vielfalt ist Kunst!« ein! Erstelle ein Plakat zum Thema Vielfalt und fördere gemeinsam mit dem DPJW Toleranz, Respekt und interkulturelle Verständigung! Die besten… Vielfalt ist Kunst! Plakatwettbewerb des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) weiterlesen
Illustrationsworkshop 2017
Für den Illustrationsworkshop im Institut wurde ein gemeinsames, abendliches Kochen und Essen zum Anlass genommen, Motive und Kompositionen zu finden, die als Grundlage für eine grafische Illustration dienten. Die soziale Interaktion, das gemeinsame Schneiden, Schälen, Schnippeln, Raspeln, Kochen, Erwärmen, Marinieren, Servieren und Brote schmieren wurde zeichnerisch dokumentiert. Herdplatten und Wasserkocher, Tische und ein wenig Improvisation… Illustrationsworkshop 2017 weiterlesen