Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Zugänge. Welt der Bilder – Sprache der Kunst.

Die Anthologie »Zugänge. Welt der Bilder – Sprache der Kunst« ist Prof. Dr. Frank Schulz gewidmet, der in Fortführung der Grundlegungen von Günther Regel in seinem langen Wirken eine »Leipziger Schule« der Kunstpädagogik etabliert hat, »die das plurale, das nicht fassbare Geheimnis der Kunst mit Bildung verbindet« (Kirschenmann, S. 14).

Müller, Hans-Peter; Meinel, Roland; Wendt, Andreas; Cain, Hans-Ulrich: Mit dem iPad durch das Museum: Studierende erarbeiten multimediale Tablet-Führungen.

Ziel des innovativen Lehrprojekts »Mobile Medien im Museum« war es, die Anwendung digitaler Medien bei der Vermittlungsarbeit von Museen im Rahmen der akademischen Lehre zu erproben. Seine Umsetzung erfolgte in der Aktivierung von selbstgesteuertem, interdisziplinärem und praxisorientiertem Lernen in Kleingruppen. Im Ergebnis entstanden in Kooperation von Studierenden des Studiengangs »Archäologie der Alten Welt« und der… Müller, Hans-Peter; Meinel, Roland; Wendt, Andreas; Cain, Hans-Ulrich: Mit dem iPad durch das Museum: Studierende erarbeiten multimediale Tablet-Führungen. weiterlesen

Retrospektiv: doko18 Part 1

Rückblickend auf das Jahr 2018 erinnern wir uns ganz besonders an ein Ereignis: an den Doppelkongress Kunst · Geschichte · Unterricht »doko18«, der in zwei Teilen in Leipzig und München stattfand. Fotoimpressionen beim »doko18», Institut für Kunstpädagogik, Universität Leipzig, 23.–24.03.2018 Fotos: Mandy Putz und Alexander Frohberg Begleitausstellung »Hintergründe« Die Begleitausstellung »Hintergründe« eröffnete zum Doppelkongress doko18… Retrospektiv: doko18 Part 1 weiterlesen

Retrospektiv: doko18 Part 2

Rückblickend auf das Jahr 2018 erinnern wir uns ganz besonders an ein Ereignis: an den Doppelkongress Kunst · Geschichte · Unterricht »doko18«, der in zwei Teilen in Leipzig und München stattfand. Fotoimpressionen vom doko18, Akademie der Bildenden Künste München 15.–17. November 2018 Fotos: Mandy Putz und Alexander Frohberg

Wachter, Steffen: Malerei zu Beginn des Jugendalters. Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht.

Die umfangreiche Dissertation, deren gesichertes theoretisches Fundament in verschiedene Richtungen ausgebreitet wird, ohne jemals den Fokus auf die Forschungsfrage zu verlieren, widmet sich folgender Fragestellung: Wie, unter welchen unterrichtspraktischen Voraussetzungen und in welchen individuell-variablen Modi entwickeln Jugendliche bei der Lösung einer gestalterischen Aufgabe kreative Wege? Und: Wie sind diese subjektiven Lösungsstrategien zu systematisieren, zu veranschaulichen,… Wachter, Steffen: Malerei zu Beginn des Jugendalters. Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht. weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Publikationen

Wendt, Andreas: Sehen, Zeigen, Verstehen – Informieren und Präsentieren im digitalen Zeitalter aus der Sicht von Kunstpädagogik.

Kunstpädagogen haben die Möglichkeit zu vermitteln, wie man das Dringliche und das Wichtige mit visuellen Mitteln darstellt. Um wahrgenommen zu werden, muss klar und deutlich visuell gesprochen und am Ausdruck gearbeitet werden. Dafür muss das Bedürfnis nach visueller Qualität geweckt und entwickelt werden. Die visuellen Vorbilder unserer Kultur bedürfen der Erinnerung und Pflege. Das Aufzeigen… Wendt, Andreas: Sehen, Zeigen, Verstehen – Informieren und Präsentieren im digitalen Zeitalter aus der Sicht von Kunstpädagogik. weiterlesen

Kleines Symposium des Masterstudiengangs – 13./14.04.2018

Exemplarische Begegnungen mit neuer Kunst – documenta Kassel & La Biennale die Venezia Wie in jedem Studienjahr veranstalten Studierende des Masterstudienganges Außerschulische Kunstpädagogik im Rahmen des Moduls »Zugänge zur modernen Kunst« unter Leitung von Prof. Dr. Frank Schulz und Prof. Dr. Ines Seumel ein Kleines Symposium, dass sich über das Institut hinaus an die interessierte Öffentlichkeit… Kleines Symposium des Masterstudiengangs – 13./14.04.2018 weiterlesen

Roland Meinel (Hrsg.): Papier Konstruktiv. Kunst+Unterricht, Heft 419/420, 2018

In diesem Heft wird Papier als autonomes Gestaltungsmittel behandelt, das sich von der zweidimensionalen Fläche (dem Blatt) durch Schneiden, Falten und Konstruieren in die dritte Dimension wandelt. Paper Design, Paper Craft, Paper Engineering und Paper Art sind Schlüsselbegriffe dieser Gestaltung. Das Heft arbeitet die didaktischen Potenziale von Papier heraus – mit Beispielen aus allen Schulstufen. Zwei Material-Teile… Roland Meinel (Hrsg.): Papier Konstruktiv. Kunst+Unterricht, Heft 419/420, 2018 weiterlesen

Johannes Kirschenmann, Frank Schulz, Lars Zumbansen (Hrsg.): Kunst. Geschichte begegnen. Kunst+Unterricht, Heft 417/418 2017

In diesem Heft – erstmals auch in einer digitalen Fassung! – wird gezeigt, wie die Auseinandersetzung mit historischen Kunstwerken im Kunstunterricht lebendig und sinnhaft vermittelt werden kann. Die Werke werden als kulturelle Ausdrucksträger erschließbar und eröffnen plausible Bezüge zu den Bildwelten der Gegenwart. Anhand umfassend dokumentierter Unterrichtsbeispiele werden didaktisch reflektierte Begegnungsmomente und kulturelle Bezugsdimensionen zwischen… Johannes Kirschenmann, Frank Schulz, Lars Zumbansen (Hrsg.): Kunst. Geschichte begegnen. Kunst+Unterricht, Heft 417/418 2017 weiterlesen