Bewerben! Anmeldung zur Eignungsprüfung vom 25.02. bis 25.03.2022, 24:00 Uhr!

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis zum 25.3.2022 online möglich.
Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis zum 25.3.2022 online möglich.
Das Institut für Kunstpädagogik Leipzig bietet differenzierte und praxisnahe Studiengänge – Staatsexamen, Bachelor, Master – für das Studium der schulischen und außerschulischen Kunstpädagogik.
In this two-week workshop, the participants learned basic skills and knowledge about writing and designing type as a visual form of language.
Zum nunmehr 14. Mal jährt sich die traditionelle Schicht-Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik (IfKP) der Universität Leipzig – dieses Mal allerdings ausschließlich als Onlineausstellung. Damit wird zugleich die »IfKP-Galerie« eröffnet, eine Onlinegalerie.
Ausgangspunkt der Übungen zur Plakatgestaltung war der Roman »Frankenstein oder Der moderne Prometheus« der englischen Schriftstellerin Mary Shelley (1797–1851).Sie schafft in ihrem Buch eine Welt, in der die Möglichkeiten der Zukunft erfunden und verhandelt werden (= Science-Fiction). Ihr gelingt eine Kritik an dem eingeschlagenen Weg der Unterordnung der Natur unter den Menschen und macht dadurch den Stoff bis heute aktuell. In einer weiteren Übung wurden visuelle Short Storys gestaltet und zum Lesen auf dem Smartphone optimiert. In Übungen zum Thema Papier-
Am 14. Januar öffnet in diesem Jahr die Universität Leipzig ihre Türen online, um Einblicke für Studieninteressierte zu geben. Sie möchten sich gern an unserem Institut studieren? Dafür ist eine Eignungsprüfung notwenig. Alle Informationen haben wir unter dem Menüpunkt »Bewerben« auf unsere Webseite zusammengefasst.
Ausgangspunkt der Übungen zur Plakatgestaltung war das Buch »Die Schatzinsel« des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1850–1894).
In einer Coming-of-Age-Geschichte erzählt der Abenteuerroman vom Traum und der Gier nach Reichtum.
Ausgangspunkt der Plakatgestaltungsübung war das Buch »Die Zeitmaschine« des englischen Schriftstellers H. G. Wells. In seiner Dystopie hinterfragt Wells gesellschaftskritisch das England seiner Epoche. Der Klassiker der Science-Fiction-Literatur wurde 1895 geschrieben. In einer Zeit, in der die Industrialisierung alle Lebensbereiche durchdrang und die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen einen Höhepunkt erreichte. Die Widersprüche des Kapitalismus verschärften sich und sollten bald zu Wirtschaftskrisen und Krieg führen. Auch wir Leben in einer Zeit radikaler Umbrüche, Wirtschafts-, Finanzkrisen und von Kriegen. Die Globalisierung
Projektwerkstatt 2017. In der zweiwöchigen Projektwerkstatt entwickelten dreiundzwanzig Studierende der kunstpädagogischen Institute aus Warschau und Leipzig gemeinsam in ihren Studienorten ein Buch mit elementaren Gestaltungsübungen für Grundschulkinder. Sie wurde von den Warschauer und Leipziger Grafiker*innen, Künstler*innen und Dozent*innen Dr Monika Masłoń, Anna Wójcik, Prof. Andreas Wendt, Lena Schrieb geleitet.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst und Teil der Ausstellung »GOTTES WERK UND WORT VOR AUGEN. Kunst im Kontext der Reformation« im GRASSI Museum für Angewandte Kunst. 24.11.2016 bis zum 01.01.2018 Mit »Ansichtssachen – Papierobjekte im Kontext der Reformation« begehen pünktlich zum Reformationsjahr die Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik Leipzig ein kleines Sakrileg, indem sie die Predella des katholischen Altars, welche vermutlich dereinst der Aufbewahrung von Reliquien oder dem Abendmahl diente, mit Objekten füllen, welche sich mit dem Themenkomplex der