Ausstellung vom 12. April bis 10. Mai 2019 in der Galerie des Dom Kultury Kadr in Warschau. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Kunstpädagogik Leipzig und des Kollegiums für künstlerische Bildung an der APS Warschau zeigten eigene Werke aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen.
Schlagwort: dnmkupä
shapes and places
Workshop mit Studentinnen der Kunstpädagogik in Warschau 8. bis 10. April 2019. Für shapes and places sind wir mit Studierenden der Kunstpädagogik in Warschau auf die Suche nach Orten gegangen, denen versteckte Bedeutungen innewohnen. Diese wurden mit einer künstlerischen Intervention mit Papierobjekten kommentiert.
Buchillustration, Plakatgestaltung, Papier- und Buchobjekte im Wintersemester 2018/19
Ausgangspunkt der Übungen zur Plakatgestaltung war das Buch »Die Schatzinsel« des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1850–1894).
In einer Coming-of-Age-Geschichte erzählt der Abenteuerroman vom Traum und der Gier nach Reichtum.
Projekte zur Antike
Der Lehrstuhl für Design und Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik widmet der Antike seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur deshalb, weil die im Kunstpädagogikstudium am Institut kaum berücksichtigte antike Kunst an dieser Stelle betrachtet werden kann. Sondern hier liegen auch die Wurzeln von europäischer Philosophie und des Begriffs von Ästhetik. Auf immer wieder… Projekte zur Antike weiterlesen
Hatcham Art Week in London
Auf Initiative des Goethe-Institut London fand in der Schulwoche vom 20. bis 26. Mai 2018, im Rahmen der „Art Week“ an der Hatcham Temple Grove Free School in London ein kunstpädagogisches Projekt zum Thema Umwelt statt. Durchgeführt wurde das Projekt von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig unter der Leitung von Alexander Frohberg.
Andreas Wendt, Monika Masłon. ABC DDR PRL – Gestaltungsübungen für Grundschulkinder.
Dieser Text stellt in der Ausgabe »Kunst für Kinder« der online-Zeitschrift Ästhetische Bildung (zaeb.net) das Entstehen des Buches »ABC DDR PRL« mit Gestaltungsaufgaben für Grundschulkinder vor, welches dem spielerischen Üben und Erkennen von grundlegenden Gesetzen der visuellen Gestaltung dient.
Cui Bono – Von der Gegenwart zur Antike.
Studierende des Institutes für Kunstpädagogik haben eine Ausstellung zur Antike entwickelt, die vom 04. bis 06. Juli 2018 im Foyer des Hauses zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit der griechisch-römische Antike im Mittelmeeraum also dem Zeitraum von ca. 800 vor Chr. bis ca. 600 nach Chr. Der Bezug zur Gegenwart entsteht durch… Cui Bono – Von der Gegenwart zur Antike. weiterlesen
Wendt, Andreas: Sehen, Zeigen, Verstehen – Informieren und Präsentieren im digitalen Zeitalter aus der Sicht von Kunstpädagogik.
Kunstpädagogen haben die Möglichkeit zu vermitteln, wie man das Dringliche und das Wichtige mit visuellen Mitteln darstellt. Um wahrgenommen zu werden, muss klar und deutlich visuell gesprochen und am Ausdruck gearbeitet werden. Dafür muss das Bedürfnis nach visueller Qualität geweckt und entwickelt werden. Die visuellen Vorbilder unserer Kultur bedürfen der Erinnerung und Pflege. Das Aufzeigen… Wendt, Andreas: Sehen, Zeigen, Verstehen – Informieren und Präsentieren im digitalen Zeitalter aus der Sicht von Kunstpädagogik. weiterlesen
Vielfalt ist Kunst! Plakatwettbewerb des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
Anmeldung und Einreichung online bis 20. Mai 2018 über die Wettbewerbsseite des DPJW Der Wettbewerb wir unterstützt vom Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt dich zum Plakatwettbewerb »Vielfalt ist Kunst!« ein! Erstelle ein Plakat zum Thema Vielfalt und fördere gemeinsam mit dem DPJW Toleranz, Respekt und interkulturelle Verständigung! Die besten… Vielfalt ist Kunst! Plakatwettbewerb des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) weiterlesen
WE NEED MORE SPACE
Eine Ausstellung zum Weltraum: Die Krudebude wird vom 01. Juli bis 02. Juli 2017 zur Weltraum-Wunderkammer, in der entdeckt, gestaunt, gelernt und ausprobiert werden kann. Welche Lebensformen sind möglich im All? Wie klingt der Weltraum? Was haben Planeten mit Obst gemeinsam? Studierende des Instituts für Kunstpädagogik in Leipzig haben sich mit den unendlichen Weiten des… WE NEED MORE SPACE weiterlesen