16. Schicht

Herzliche Einladung zur 16. Schicht Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Die Eröffnung wurde auf den 21. Oktober 2022, 18.00-23.00 Uhr verschoben.
Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
Herzliche Einladung zur 16. Schicht Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Die Eröffnung wurde auf den 21. Oktober 2022, 18.00-23.00 Uhr verschoben.
Unsere Kollegin Monika Masłoń zeigt beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, DOK Leipzig vom 17. Oktober bis 23. Oktober 2022 ihre Arbeit »Control Negative«. CONTROL NEGATIVE ist eine Arbeit die Erfahrung von Verlust thematisiert. Mit Hilfe der VR-Technologie versetzt die Autorin Monika Masłoń den Betrachter in einen emotionalen Zustand, in dem Frustration, Hilflosigkeit, Wut und Traurigkeit genutzt werden, um grundlegende menschliche Annahmen zu offenbaren, darunter die illusorische Überzeugung, die volle Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Momente der
Institutsjubiläum am 24. Juni 2022 im Geschwister-Scholl-Haus – eine Retrospektive
Unser langjähriger Mitarbeiter, ehemaliger Institutsdirektor und Nike-Preisträger Dr. habil. Günther Berger (*1930) stellt im Rahmen von »Tandem #3« zusammen mit Laila Sahrai im im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. aus. Günter Berger war von 1957 bis 1995 Dozent für Fachdidaktik am Institut für Kunsterziehung und lehrte von 1995 bis 1997 mit einem Lehrauftrag an unserem Institut. Er ebnete Generationen von Studierenden den Weg in die schulische Praxis und verlor dabei nie aus dem Blick, dass es dabei nicht zuletzt
am 15. JUNI 2022 findet der 8. Tag der Lehre an der Universität Leipzig zum Thema „Präsenzuniversität der Zukunft – Gute Lehre im digitalen Zeitalter“ statt. Alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, sich über Fragen zu Lehre und Lernen auszutauschen. Ein kurzes Infovideo dazu findet sich hier https://www.youtube.com/watch?v=FOM9s6phvbM&t=4s. Auf der Website der Universität finden Sie das ausführliche Programm. Wir freuen uns, Sie dieses Jahr auf dem Campus Augustusplatz begrüßen zu dürfen. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. Bitte melden Sie sich hier an. Das Institut stellt im Rahmen des 8. Tages der
Statement zur aktuellen Fachsituation der Kunstpädagogik von Frank Schulz und Johannes Kirschenmann.
Seminar mit Übungsanteil zur Vermittlung von Grundlagen des Komplexes von Gedächtnis und Erinnerungskultur anhand ausgewählter Erinnerungsorte für die Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes zum Umgang mit dem Gedenkort Campus Jahnallee (Mahnmal für die Opfer der Kinder-Euthanasie im Nationalsozialismus). Die Veranstaltung ist fakultativ, für alle Studierenden des Instituts offen und bietet eine gute Grundlage, für eine spätere BA- oder MA-Arbeit. Die Fortführung der Veranstaltung im Wintersemester ist geplant. Die Einschreibung erfolgt einfach über den Moodle-Kurs. Termine: mittwochs 9–11 Uhr
Am 13. Januar öffnet in diesem Jahr die Universität Leipzig ihre Türen online, um Einblicke für Studieninteressierte zu geben. Sie möchten sich gern an unserem Institut studieren? Dafür ist eine Eignungsprüfung notwenig. Alle Informationen haben wir unter dem Menüpunkt »Bewerben« auf unsere Webseite zusammengefasst.
Die IfKP-Galerie wurde 2021 eröffnet. Sie steht in einer langer Tradition des Ausstellens künstlerischer Arbeiten der Student:innen, welche mit und als Teil der Lehre am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig einher geht.
»Dalle relazioni tra rumori, emozioni e colori ai suoni delle voci. Esperimenti di Piero Mottola, 1987 – 2021« »Von den Beziehungen zwischen Geräuschen, Emotionen und Farben bis hin zu den Klängen der Stimmen. Experimente von Piero Mottola, 1987 – 2021« Einführung: Prof. Dr. phil. Constanze Rora (HMT) und Verena Landau Donnerstag, 18. November 202115:15 Uhr – 16:45 Uhr (Hörsaal, R 302) Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls »Musik und bildende Kunst« von Prof. Rora und Maria Sainz Rueda statt.